Ausstellungseröffnung

"Humor ist eines der besten Mittel, um in Zeiten der gefährlichen Zuspitzung unsere geistige Gesundheit und politische Urteilsfähigkeit zu bewahren", meint Jérémie Gagné, Projektleiter bei policy matters.

-

„Frauen, hört die Signale!“

Vom Kampf um die Gleichberechtigung

Nach langen Debatten wurde im März 2015 im Deutschen Bundestag ein Gesetz verabschiedet, das eine verbindliche Frauenquote von 30 Prozent in Führungspositionen von Großunternehmen festlegt.

-

In Brandenburg willkommen?

Satire trifft auf Realität

Satire trifft auf Realität, Zeichnung auf persönliche Erfahrung. Deutlich und drastisch fallen die Kommentare der Karikaturisten aus, wenn es um das Thema Flucht und Asyl geht.

-

Ins Netz gegangen

(Un)heimlich lustige Karikaturen von Til Mette, Nel und Klaus Stuttmann

Seit den Enthüllungen von Edward Snowden wurden Monat für Monat neue Fakten bekannt, die sich mit dem Schutz der Privatsphäre des einzelnen Bürgers der Bundesrepublik Deutschland nicht vereinbare

-

Trau keinem unter 60!

Karikaturen zum demografischen Wandel

Die Lebenserwartung der Menschen in Deutschland steigt, das Renteneintrittsalter auch. Die Geburtenzahlen sinken und die Bevölkerung schrumpft.

-

Das wäre ja gelacht!

Barbara Henniger wird 70

Ihr Werkzeug ist der Stift. Und den benutzt Barbara Henniger seit 40 Jahren, um sich zeichnend einzumischen und die tägliche Nachrichtenlawine auf ihre Weise zu kommentieren.

-

20 Jahre Mauerfall

20 Karikaturisten erinnern sich

20 Jahre Mauerfall – das Jubiläum weckt Erinnerungen bei allen, die entweder am Fernsehgerät saßen oder selbst dabei waren, als sich die ersten Grenzübergänge in Ostberlin öffneten.

-

Charakterköpfe

Satirische Porträts von Frank Hoppmann

„Was darf Satire?“ fragte Kurt Tucholsky im Jahr 1919 und gab selbst die Antwort: „Alles!“