SPD

Sebastian Rüter

Sebastian Rüter
Jahrgang
1976
Beruf
Leiter Geschäftsstelle Europäischer Betriebsrat der DB

Ich kandidiere, weil unser Wahlkreis noch schöner und lebenswerter werden kann, ich die Entwicklung unserer Region aktiv mitgestalten und begleiten möchte und ich auf diesem Weg meine berufliche und ehrenamtliche Erfahrung und meine Ideen für unser Land einbringen kann.

CDU

Dietrich Rudorff

Dietrich Rudorff
Jahrgang
1978
Beruf
Rechtsanwalt

Ich kandidiere, weil ich wieder frischen Wind in die Politik bringen will. Die Erweiterung der S-Bahn muss endlich in Gang kommen. Der verfehlte Landesentwicklungsplan der rot-roten Landesregierung muss korrigiert werden, damit Gemeinden die Entscheidungsfreiheit erhalten, die ihnen zusteht! Feuerwehr und Polizei benötigen eine stärkere Unterstützung durch das Land. Ein familienfreundliches Umfeld muss ausgebaut werden!

Die Linke

Marlen Block

Marlen Block
Jahrgang
1980
Beruf
Rechtsanwältin

Ich kandidiere, weil ich mich mit meinen beruflichen Erfahrungen in die Landespolitik einbringen und dem Rechtsruck, der Spaltung unserer Gesellschaft und der Abkehr von demokratischen und rechtsstaatlichen Verfahren etwas entgegensetzen möchte.

FDP

Hans-Peter Goetz

Hans-Peter Goetz
Jahrgang
1961
Beruf
Jurist

Ich kandidiere, weil ich möchte, dass jeder nach seiner Fa­çon glücklich werden kann. Wir wissen, dass gute Bahnanbindungen und schnelles Internet für viele Brandenburgische Kommunen Schicksalsfragen sind und Unterricht nur gut sein kann, wenn er überhaupt stattfindet. Wir müssen das Bauen billiger machen und den Strom nicht immer teurer.

Reihenfolge auf dem Stimmzettel

 

Wie die Reihenfolge der Bewerber/-innen auf dem Stimmzettel festgelegt wird, bestimmt das Landeswahlgesetz. Die Reihenfolge der Landeslisten von Parteien, politischen Vereinigungen und Listenvereinigungen richtet sich nach der Zahl der Zweitstimmen, die sie bei der letzten Landtagswahl im Land erreicht haben. Die übrigen Landeslisten schließen sich in alphabetischer Reihenfolge der Namen der Parteien und politischen Vereinigungen an.

Die Reihenfolge der Kreiswahlvorschläge (Erststimme)
richtet sich nach der Reihenfolge der entsprechenden Landeslisten. Sonstige Kreiswahlvorschläge schließen sich ebenfalls in alphabetischer Reihenfolge an.