
Die erste deutsche Demokratie 1918-1933
Verlag J. H. W. Dietz, Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung, Bonn 2019, 256 Seiten
Die Geschichte der ersten deutschen Demokratie und ihres Endes ist komplex und bis heute wichtig für die deutsche Geschichte. War sie durch Fehler und Versäumnisse in der Gründungsphase zum Scheitern verurteilt oder hatte sie bis zuletzt eine echte Überlebenschance?
Walter Mühlhausen zeichnet die Entwicklungen der Weimarer Republik nach und zeigt eine von inneren Kämpfen zerrissene, äußerlich bedrängte und ökonomisch belastete Republik. Populistische Aktionen, Politikverachtung und gesellschaftliche Desintegration bedrohen auch heute wieder den freiheitlich-demokratischen Grundkonsens. Weimar war Experiment, Versuch, Aufbruch, Sprung in die Moderne und ist zugleich eine Warnung. Das Scheitern zeigt, wie fragil erkämpfte demokratische Ordnungen sein können.
Neuen Kommentar hinzufügen