
Endlich ein Wirtschaftsmodell, das den Planeten nicht zerstört
Carl Hanser Verlag, Sonderausgabe für die Zentralen für politischen Bildung, München 2018, 416 Seiten
Seit Jahrzehnten werden in den Universitäten alte Ökonomiemodelle gelehrt, die von engen imaginären Faktoren ausgehen, die der Wirklichkeit nicht entsprechen und noch schlimmer – sie nicht erklären. Das Standardregelwerk konnte die Krise der Finanzmärkte nicht voraussagen und liefert keine Antworten auf dringenden Fragen unserer Zeit. Ein neues, ganzheitliches System hat Kate Raworth entwickelt.
Das Donut-Modell weist einen revolutionären Weg aus der Krise, der Kapitalismus, Ökologie und soziale Grundrechte auf brillante Weise vereint. Es gibt eine innere und äußere Grenze, wird die jeweils verlassen, steht es um die Erfolgschancen der Menschheit schlecht. Dabei gilt es die äußeren Faktoren wie Klimawandel, Artensterben, Ressourcenabbau und innere Faktoren wie Nahrung und Gesundheit, Gleichstellung, Bildung sowie politische Teilhabe zu sichern. Denn nur zusammen gedacht, kann das Überleben der Menschheit langfristig gesichert werden.
Neuen Kommentar hinzufügen