Chinas Aufstieg zur Weltmacht und was er für uns bedeutet
Verlag C.H.Beck, Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung, München 2021, 320 Seiten
Chinas Aufstieg fasziniert die Welt – und lehrt sie das Fürchten. Pekings Machthaber perfektionieren die Überwachung ihrer Bevölkerung und errichten ein System aus Belohnungen und Strafen, mit dem sie regimekonformes Verhalten durchsetzen.
Ob das stetige Wachstum ökonomisch und politisch durchgehalten werden kann, bleibt abzuwarten. China hat massive Umweltprobleme. Minderheiten werden brutal verfolgt und in Lagern „umerzogen“. Oppositionen, wie in Hongkong werden mit Gewalt zum Schweigen gebracht. Mit dem Riesenprojekt der „Neuen Seidenstraße“ schafft China derweil neue Abhängigkeiten im Mittleren Osten, Afrika und in Europa.
Der globale Einfluss wächst und mit ihm die Sorge um neue Konflikte. Matthias Naß gibt einen spannenden Einblick in das Land, das sich anschickt, zur Führungsmacht des 21. Jahrhunderts zu werden.
Neuen Kommentar hinzufügen