• Martina Schellhorn

    Wendekinder

    Mit dem Geburtsdatum 1989/90 jährt sich immer auch der Fall der Mauer und die Wiedervereinigung Deutschlands und damit das Ende der DDR - das Land, in dem die Eltern der "WendeKinder" zu Hause waren und das diese nicht mehr erlebt haben.
  • Informationen zur politischen Bildung

    352 Der Weg zur Einheit

    40 Jahre sollte die Teilung bestehen bleiben, bis am 9. November 1989 die Berliner Mauer, die Ost und West seit 1961 getrennt hatte, als Höhepunkt einer friedlichen Revolution in der DDR fiel.
  • Gisela Rüdiger, Gudrun Rogall

    Die 111 Tage des Potsdamer Bürgerkomitees

    Der Fokus des Buches liegt auf dem eng begrenzten Zeitfenster von Dezember 1989 bis April 1990. Die DDR hatte abgewirtschaftet, die Alleinherrschaft der SED war gebrochen. In dem Machtvakuum agierte der Rat der Volkskontrolle als eine Art Runder Tisch der Bürger Potsdams. Es galt die Friedliche Revolution fortzusetzen und die bisherigen Erfolge unumkehrbar zu machen. Detailliert wurde die Besetzung der Potsdamer Stasizentrale protokolliert. Die Zeitzeugenberichte und Dokumente zeichnen ein außerordentlich authentisches Bild der Ereignisse.
  • Gabriele Schnell

    Jugend im Visier der Stasi

    Als eine spezielle „Zielgruppe“ wies das MfS bis 1989 in seinen jährlichen Planungen und Bilanzen Jugendliche und junge Erwachsene aus. Auf sie hatte der DDR-Überwachungs- und Repressionsapparat ein besonderes Augenmerk gerichtet. An ausgewählten Beispielen gibt dieser Band darüber Auskunft, wie es jungen Menschen ergangen ist, die in die Fänge des MfS geraten sind.
  • Sigrid Grabner, Hendrik Röder, Thomas Wernicke (Hg.)Berliner Geschichtswerkstatt (Hg.)

    Potsdam 1945-1989

    Zwischen Anpassung und Aufbegehren Das Buch enthält verschiedene Biografien von Menschen, die sich gegen den SED-Staat stellten. In einem totalitären Staat, der sich per Gesetz und Verordnungen anmaßt, alle Lebensbereiche des Einzelnen zu durchdringen und zu bestimmen, was gedacht, gefühlt, gesagt und getan werden darf, bedeutet jede Zuwiderhandlung Widerstand. Wer nach der Rede eines Parteiführers sich nicht mit den anderen erhebt und Beifall klatscht, ist ein Fall für den Sicherheitsdienst. Ebenso, wer in einer öffentlichen Versammlung Kritik übt, wer in privatem Kreis eine von der Staatsdoktrin abweichende Meinung vertritt und denunziert wird, wer keine Fahne zum Staatsfeiertag aus dem Fenster hängt, wer nicht Mitglied der Jungen Pioniere oder der Freien Deutschen Jugend wird.
  • Elke Kimmel, Claudia Schmid-Rathjen

    Waldsiedlung Wandlitz

    Das Buch liefert einen Überblick über die Historie der Wohnsiedlung, die Lebenswelt der Bewohner und ihrer Familien sowie des zuständigen Wach- und Dienstpersonals.

    Diese Publikation ist zur Zeit nicht lieferbar.

Warenkorb

Der Warenkorb ist leer.

Sie können als registrierter Kunde max. 20 Publikationen (davon jeweils 1) pro Jahr bestellen. Falls Sie mehr als ein Exemplar benötigen, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an buchshop@blzpb.brandenburg.de.