Die Sitzverteilung im Landtag, die Wahlbeteiligung in Brandenburg und die Entwicklung der Zweitstimmen seit 1990 im Vergleich.
Landtagswahl 2019
61,3 Prozent der insgesamt rund 2,1 Millionen wahlberechtigten Brandenburgerinnen und Brandenburger beteiligten sich an der Wahl des 7. Landtages Brandenburg. 2014 betrug die Wahlbeteilung nur 47,9 Prozent. 23,1 Prozent der Wähler/-innen nutzten die Möglichkeit der Briefwahl.
Die Sitzverteilung im 7. Landtag Brandenburg fällt folgendermaßen aus:
- SPD: 25 (- 5)
- CDU: 15 (- 6)
- DIE LINKE: 10 (- 7)
- AfD: 23 (+ 12)
- GRÜNE/B 90: 10 (+ 4)
- BVB / FREIE WÄHLER: 5 (+ 2)
Die FDP zieht nicht wieder in den Landtag ein, weil sie mit 4,1 Prozent unter der Fünf-Prozent-Hürde blieb.
Für die einzelnen Parteien stellt sich das Ergebnis folgendermaßen dar. Bei den Stimmenanteilen der amtsangehörigen Gemeinden sind die Stimmen der Briefwahl nicht berücksichtigt, da diese auf Amtsebene und nicht für die amtsangehörigen Gemeinden erfasst werden.
- SPD
-
26,2 Prozent (- 5,7 Prozent)
-
Direktmandate: 25 (- 4)
Die SPD erhielt die meisten Stimmen im Wahlkreis 12 (Uckermark II) mit 33,6 Prozent und in der Stadt Niemegk (Amt Niemegk) sowie der Gemeinde Cumlosen (Amt Lenzen-Elbtalaue) mit jeweils 41,4 Prozent. Die wenigsten Stimmanteile gab es im Wahlkreis 14 (Barnim II) mit 21,3 Prozent und in der Gemeinde Hirschfeld (Amt Schradenland) mit 12,2 Prozent.
- CDU
-
15,6 Prozent (- 7,4 Prozent)
-
Direktmandate: 2 (- 8)
Die meisten Stimmen entfielen auf CDU im Wahlkreis 37 (Elbe-Elster II) mit 19,6 Prozent sowie in der Gemeinde Friedrichswalde (Amt Joachimsthal (Schorfheide)) mit 33,7 Prozent. Am wenigsten stimmten die Wähler im Wahlkreis 22 (Potsdam II) mit 9,8 Prozent und in der Gemeinde Groß Schacksdorf-Simmersdorf (Amt Döbern-Land) mit 5,6 Prozent für CDU.
- DIE LINKE
-
10,7 Prozent (- 7,9 Prozent)
-
Keine Direktmandate (- 4)
Für die DIE LINKE gab es die meisten Stimmen im Wahlkreis 22 (Potsdam II) mit 18,1 Prozent und in der Stadt Strausberg (Märkisch-Oderland) mit 20 Prozent. Im Wahlkreis 6 (Havelland II) wählten dagegen nur 6,1 Prozent die Partei DIE LINKE. In der Gemeinde Kroppen (Amt Ortrand) gab es mit 3,3 Prozent der Stimmen das geringste Ergebnis für die Partei DIE LINKE.
- AfD
-
23,5 Prozent (+ 11,3 Prozent)
-
Direktmandate: 15 (+ 15)
Am meisten gewählt wurde die AfD im Wahlkreis 42 (Spree-Neiße II) mit 36,0 Prozent und in der Gemeinde Hirschfeld (Amt Schradenland) mit 50,6 Prozent. Am wenigsten votierten im Wahlkreis 21 (Potsdam I) mit 9,4 Prozent und in der Gemeinde Kleinmachnow (Potsdam-Mittelmark) mit 9,2 Prozent die Wähler für die AfD.
- GRÜNE/B 90
-
10,8 Prozent (+ 4,6 Prozent)
-
Direktmandate: 1 (+ 1)
Den höchsten Stimmenanteil bekam GRÜNE/B 90 in dem Wahlkreisen 21 (Potsdam I) mit 29,1 Prozent und in der Gemeinde Kleinmachnow (Potsdam-Mittelmark) mit 26,9 Prozent. Die wenigsten Wähler votierten im Wahlkreis 38 (Oberspreewald-Lausitz I), wo sie nur 3,4 Prozent erhielt, und in den Gemeinden Jämlitz-Klein Düben (Amt Döbern-Land) sowie Tettau (Amt Ortrand) mit jeweils 1,6 Prozent.
- BVB / FREIE WÄHLER
-
5 Prozent (+ 2,3 Prozent)
-
Direktmandate: 1 (+/- 0)
Die meisten Stimmen entfielen im Wahlkreis 14 (Barnim II) mit 15,5 Prozent und Uckerland mit 18,2 Prozent auf die BVB / FREIE WÄHLER. Ihren geringsten Stimmenanteil errangen die BVB / FREIE WÄHLER mit 1,8 Prozent im Wahlkreis 21 (Potsdam I) sowie in der Gemeinde Buckautal (Amt Ziesar) mit 1,2 Prozent
- FDP
-
4,1 Prozent (+ 2,6 Prozent)
-
Keine Direktmandate (+/- 0)
Den höchsten Wählerstimmenanteil erhielt die FDP mit 7,6 Prozent im Wahlkreis 20 (Potsdam-Mittelmark IV) und in Kleinmachnow (Potsdam-Mittelmark) mit 8,8 Prozent. Im Wahlkreis 10 (Uckermark III/Oberhavel IV) gab es nur 2,5 Prozent der Stimmen und in der Gemeinde Münchehofe (Amt Schenkenländchen) 0,5 Prozent.
Quelle: Landeswahlleiter Brandenburg
Der Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in Brandenburg 2019 wurde 314.569 Mal genutzt (Stand: 2.09.2019)
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen