Das Tagebuch der Anne Frank

Graphic Diary

Zur Buchbestellung

Anne Franks Tagebuch, weltbekannt und geliebt, liegt jetzt in einer völlig neuen Fassung vor. Es ist eine einzigartige Kombination aus dem Originaltext und lebendigen, fiktiven Dialogen, eindrücklich und einfühlsam illustriert. Ein Lese- und Schauerlebnis. Gut geeignet für Schülerinnen und Schüler.

Nationalsozialismus

Zum Lexikoneintrag

Der Nationalsozialismus war der radikalste Teil der faschistischen Bewegungen, die nach dem 1. Weltkrieg in Europa entstanden.

Aufgeschlagenes Lexikon
© eight8 – stock.adobe.com

Auf den Punkt gebracht. Wichtige Begriffe aus Geschichte und Gesellschaft.

Presseschau Politische Bildung

Geschichten der Napola-Schüler

Erziehung im Nationalsozialismus

Wie erzieht ein autoritärer Staat seine Jugend? Die britische Historikerin Helen Roche geht den Geschichten der Napola-Schüler nach – und lässt sie in Ausstellung und Film zu Wort kommen. Ein Projekt über Erziehung, Ideologie und Erinnerung.

Eine Illustration. Sie zeigt eine Person die eine Maske trägt und sich die Hand vor das Gesicht hält.
© Gregory Gilbert-Lodge

Demokratie und Extremismus

Wer wird rechtsextrem und wie?

Niemand wird als „Extremist“ oder als religiöse Fanatikerin geboren. Das Erlernen von Demokratie beginnt jedoch schon im Kindesalter – dort kann es bereits scheitern. Mehr denn je spielen vor allem für junge Menschen heute soziale Medien eine entscheidende Rolle bei der Politisierung.

Blick in den Himmel mit Bäumen. Darauf der Text "Brandenburg - Im Rampenlicht"
© BLPB

Brandenburg im Rampenlicht

Einmischen und Mitgestalten

In unserer Webvideo-Reihe „Brandenburg im Rampenlicht“ stellen wir junge Brandenburgerinnen und Brandenburger vor, die Mut machen, für die eigenen Wünsche und Ziele einzutreten.

Eine Textkachel. Darauf steht: „#17 Politische Kommunikation auf TikTok“. Das ist der Titel der aktuellen Folge des Podcasts „Was ist da los? Über Politik und Gesellschaft“ der Landeszentrale.
© BLPB

Neue Podcast-Folge

Politische Kommunikation auf TikTok

Soziale Medien sind zentrale Orte der politischen Kommunikation. Aber wie sieht die Kommunikation der Parteien dort konkret aus und wen und wie viele erreichen sie mit ihren Inhalten? Hören Sie mal rein!

Videotipp

Third-party content

Von der Landeszentrale empfohlenes Video. Beim Laden werden Daten an externe Dienstleister hergestellt. Weiteres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bücher

Aktuelle Ausstellung

Napola Potsdam

Erziehung im Nationalsozialismus

-

80 Jahre nach Kriegsende beleuchtet die neue Ausstellung erstmals umfassend die Geschichte der Nationalpolitischen Erziehungsanstalt in Potsdam. Wer waren die Erzieher, wer die Schüler – und wie sah Erziehung im Sinne nationalsozialistischer Ideologie konkret aus?