Die Landeslisten der Parteien zur Bundestagswahl 2025

So stehen die Parteien auf dem Stimmzettel

Brandenburgerinnen und Brandenburger in den Bundestag: Hier finden Sie die Landeslisten der Parteien aus Brandenburg, die zur Bundestagswahl 2025 antreten. 

Stimmzettel zur Bundestagswahl 1,5:1
© Großstadtzoo

12 Parteien wurden mit ihren Landeslisten durch den Landeswahlausschuss zur Bundestagswahl 2025 zugelassen. Vier Parteien konnten nicht die nötigen Unterstützungsunterschriften einreichen. 

Mit der Landesliste wirbt eine Partei um die Zweitstimme der Wahlberechtigten. Je mehr Zweitstimmen eine Partei erhält, um so mehr Personen von der Liste ziehen in den Bundestag ein.

Mit der Zweitstimme entscheiden die Wahlberechtigten also über die politische Zusammensetzung des Bundestages, das heißt wie stark eine Partei im Parlament vertreten ist.

Die Reihenfolge der Landeslisten von Parteien auf den Stimmzetteln richtet sich nach der Zahl der Zweitstimmen, die sie bei der letzten Bundestagswahl im jeweiligen Bundesland erreicht haben.

Die übrigen Landeslisten schließen sich in alphabetischer Reihenfolge der Namen der Parteien an.

 

Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Logo

Die SPD blickt auf eine über 160-jährige Geschichte zurück. Sie versteht sich traditionell als Interessenvertreterin der sozial Schwächeren und der gewerkschaftlich organisierten Arbeitnehmer. und ist seit 2013 Teil der Bundesregierung. In der 20. Wahlperiode des Bundestags bildet sie mit 207 Sitzen die größte Fraktion. Kanzlerkandidat für die Bundestagwahl 2025 ist der amtierende Bundeskanzler Olaf Scholz.

Mehr über die SPD in Brandenburg

Die Landesliste der SPD Brandenburg zur Bundestagswahl 2025

  1. Olaf Scholz
  2. Maja Wallstein
  3. Stefan Zierke
  4. Sonja Eichwede
  5. Hannes Walter
  6. Ariane Fäscher
  7. Mathias Papendieck
  8. Wiebke Papenbrock
  9. André Ullrich
  10. Simona Koß
  11.  Reyk Schulz
  12. Anja Soheam
  13. Oliver Strank
  14. Bianca Karstädt
  15. Jonas Belke
  16. Sandra Nauck
  17. Eric Gallasch
  18. Angelika Syring
  19. Finn Kuhne
  20. Annett Jura

Quelle: SPD Brandenburg

Die Direktkandidat/-innen der SPD in den Wahlkreisen Brandenburgs

 

Alternative für Deutschland (AfD)

Logo der AfD

Die AfD entstand 2013 aus Protest gegen Finanzhilfen für wirtschaftlich strauchelnde EU-Mitgliedsländer. Über Kritik an der Asyl- und Flüchtlingspolitik hat sie sich zunehmend als rechtspopulistische Protestpartei profiliert.          
          
Sie ist in allen deutschen Landesparlamenten und mit 76 Abgeordneten im 20. Deutschen Bundestag vertreten. Kanzlerkandidatin der AfD ist Alice Weidel. 

Mehr über die AfD in Brandenburg

Die Landesliste der AfD zur Bundestagswahl 2025 

  1. René Springer
  2. Hannes Gnauck
  3. Norbert Kleinwächter
  4. Dr. Götz Frömming
  5. Lars Schieske
  6. Arne Raue
  7. Dr. Philip Zeschmann
  8. Rainer Galla

Quelle: AfD Brandenburg

Die Direktkandidat/-innen der AfD in den Wahlkreisen Brandenburgs

 

Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)

Logo der CDU Brandenburg
© CDU

Die CDU wurde nach 1945 als überkonfessionelle Partei gegründet und vereint konservative, wirtschaftsliberale und christlich-soziale Positionen. Sie bildet eine gemeinsame Fraktion mit der CSU. Zusammen sind sie im aktuellen Bundestag 196 Sitzen vertreten. Kanzlerkandidat ist Friedrich Merz.

Mehr über die CDU in Brandenburg

Die Landesliste der CDU Brandenburg zur Bundestagswahl 2025 

  1. Uwe Feiler, MdB
  2. Knut Abraham, MdB
  3. Dr. Saskia Ludwig, MdL
  4. Sebastian Steineke
  5. Ulrike Mauersberger
  6. Désirée Schrade
  7. Tabea Gutschmidt
  8. Jana Schimke, MdB
  9. Michael Rabes
  10. René Kaplick
  11. Larissa Markus
  12. Werner Mundt
  13. Steffen Helbing
  14. Christopher Nowak

Quelle: CDU Brandenburg

Die Direktkandidat/-innen der CDU in den Wahlkreisen Brandenburgs

 

Freie Demokratische Partei (FDP)

Logo

Die 1948 gegründete FDP steht für den politischen Liberalismus und will Freiheit, Selbstbestimmung und Verantwortung des Einzelnen im Rahmen der Sozialen Marktwirtschaft stärken. Sie ist seit 1949 – mit Unterbrechung vom 2013 bis 2017 – im Bundestag vertreten. Im 20. Bundestag bildet sie mit 90 Abgeordneten die viertgrößte Fraktion. Parteivorsitzender und Spitzenkandidat zur Bundestagswahl 2025 ist Christian Lindner.

Mehr über die FDP in Brandenburg

Die Landesliste der FDP Brandenburg zur Bundestagswahl 2025

  1. Linda Teuteberg
  2. Matti Karstedt
  3. Ralf Tiedemann
  4. Robert Kellner
  5. Marie Luise Kretschmer
  6. Johannes Sven Hänig
  7. Wolfgang Schure
  8. Mike Menzel

Quelle: FDP Brandenburg

Die Direktkandidat/-innen der FDP in den Wahlkreisen Brandenburgs

 

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE/B 90)

Logo

Die GRÜNEN entstanden 1993 aus der Fusion der westdeutschen Grünen mit dem ostdeutschen Bündnis 90. Ihre Ursprünge liegen in der Umwelt-, Friedens- und Frauenrechtsbewegung sowie in der DDR-Bürgerrechtsbewegung. Seit 1983 sind sie im Bundestag vertreten. Im aktuellen Bundestag bildet sie mit 117 Sitzen die drittgrößte Fraktion. Kanzlerkandidat für die Bundestagswahl 2025 ist Robert Habeck. 

Mehr über Bündnis 90/Die Grünen in Brandenburg

Die Landesliste Brandenburg von B90/Die Grünen zur Bundestagswahl 2025 

  1. Annalena Baerbock
  2. Michael Kellner
  3. Andrea Lübcke
  4. Viviane Triems
  5. Linda Weiß 
  6. Landelin Winter

Quelle: gruene-brandenburg.de

Die Direktkandidat/-innen von B90/Die Grünen in den Wahlkreisen Brandenburgs

 

DIE LINKE (DIE LINKE)

Logo Die Linke
© LINKE

DIE LINKE entstand 2007 aus der Fusion der PDS mit der WASG. Die Partei tritt für einen demokratischen Sozialismus sowie den Ausbau des Sozialstaates ein und sieht sich als eine für Gewaltfreiheit eintretende Friedenspartei. Sie bzw. ihre Vorgängerin PDS ist seit 1990 im Bundestag vertreten. Bei der Bundestagswahl 2021 verfehlte sie knapp die 5-Prozent-Hürde und zog über die Grundmandatsklausel ein. Nach der Gründung des BSW und den Parteiaustritten einiger Abgeordneter beschloss die Fraktion ihre Auflösung und bildet nun eine Gruppe von 28 Abgeordneten im Bundestag. Heidi Reichinnek und Jan van Aken werden die LINKE im Bundestagswahlkampf 2025 führen.

Mehr über DIE LINKE in Brandenburg

Die Landesliste Brandenburg von DIE LINKE zur Bundestagswahl 2025

  1. Christian Görke
  2. Isabelle Vandre
  3. Christin Willnat
  4. Robert Kosin
  5. Annabell Rattmann
  6. Daniel Irrgang

Quelle: Die LINKE Brandenburg

Die Direktkandidat/-innen von DIE LINKE in den Wahlkreisen Brandenburgs

 

FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER)

Logo der FREIEN WÄHLER
© FW

Die Partei ist 2009 aus dem „Bundesverband der Freien Wähler“, einem Dachverband kommunaler Wählergruppen, hervorgegangen. Damit sind die FREIEN WÄHLER die erste überregionale Vereinigung freier Wählergemeinschaften mit einer bundesweiten Organisationsstruktur. Das Spitzenteam zur Bundestagswahl sind Hubert Aiwanger, Indra Baier-Müller, Peter Dreier und Michael Wörle.

zum Parteienprofil bei der bpb

Die Landesliste Brandenburg der FREIEN WÄHLER zur Bundestagswahl 2025

  1. Jörg Arnold
  2. Dr. Stefanie Gebauer
  3. Matthias Stefke
  4. Dr. Michael Reichert
  5. Sandra Raddatz
  6. Axel Reineke
  7. Dave Korte
  8. Michael Stürmer
  9. Carsten Kupsch
  10. Sylvia Conring
  11. Georg Kamrath

Quelle: Freie Wähler

Die Direktkandidat/-innen der FREIEN WÄHLER in den Wahlkreisen Brandenburgs

 

Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (Die PARTEI)

Logo

2004 wurde Die PARTEI von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Satiremagazins Titanic gegründet. In einem deutschen Parlament ist sie nicht vertreten, dafür aber seit 2014 im Europäischen Parlament. Den Landesverband Brandenburg gibt es seit 2014. Er geht "mit einem Bundeskanzlerinnenkandidatinnenduo an der Spitze in den Wahlkampf".*

Mehr über Die PARTEI in Brandenburg

Die Landesliste Brandenburg zur Bundestagswahl 2025 

  1. Corinna Mettler
  2. Jennifer Exner
  3. Axel Burchardt 
  4. Robert Hanschke
  5. Ilona Wally Erna Rabeus
  6. Florian Geppert
  7. Alexander Dietmar Wietschel
  8. Torsten Mack
  9. Guido Gdowzok
  10. Andreas Wolk

Quelle: Landeswahlleiter Brandenburg

Die Direktkandidat/-innen von Die PARTEI in den Wahlkreisen Brandenburgs

 

VOLT Brandenburg (Volt)

Logo Volt

Volt wurde 2018 aus einer europaweiten Bürgerbewegung gegründet, welche die europäische Einigung unterstützt. Im Europäischen Parlament ist Volt mit fünf Abgeordneten (drei aus Deutschland) vertreten. Seit März 2021 gibt es auch einen Landesverband in Brandenburg. Mit der jüngsten Spitzenkandidatin im Bundestagswahlkampf und einem radikalen Reformprogramm will die pan-europäische Partei in den Bundestag einziehen.

Mehr über Volt in Brandenburg

Die Landesliste Brandenburg von Volt zur Bundestagswahl 2025 

  1. Franziska Koch
  2. Ted Moldenhawer 
  3. Cédric Jockel 
  4. Patrick Rützel
  5. Patrick Achtenberg
  6. Anja Petzold
  7. Jens Borsdorf
  8. Monique Zander-Scheel
  9. Florian Dickau

Quelle: Landeswahlleiter Brandenburg

Die Direktkandidat/-innen von Volt in den Wahlkreisen Brandenburgs

 

Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD)

MLPD Logo

Die MLPD wurde 1982 gegründet und beruft sich auf Marx, Engels, Lenin sowie auf Stalin und Mao Zedong. Sie versteht sich als radikal linke, revolutionäre Alternative. Ihr Ziel ist ein Systemwandel jenseits des demokratischen Verfassungsstaats. Wegen dieser Ausrichtung wird sie vom Verfassungsschutz als linksextremistisch eingestuft.

Parteienprofil auf bpb.de

Die Landesliste Brandenburg der MLPD zur Bundestagswahl 2025 

  1. Christiane Fiebing
  2. Leander Opitz
  3. Andrea Lingg
  4. Antje Grütte

Quelle: MLPD

Die MLPD tritt ohne Direktkandidat/-innen in den Wahlkreisen Brandenburgs an.

 

BÜNDNIS DEUTSCHLAND (BÜNDNIS DEUTSCHLAND)

Logo Bündnis Deutschland
© BÜNDNIS DEUTSCHLAND

BÜNDNIS DEUTSCHLAND wurde im November 2022 gegründet und gilt als rechtskonservativ sowie wirtschaftsliberal. Sie positioniert sich politisch zwischen der Union und der AfD. Bundesvorsitzender ist Steffen Große, ein ehemaliger Landesvorsitzender der FREIEN WÄHLER in Sachsen. Durch die Fusion mit der Wählervereinigung „BÜRGER IN WUT“ (BIW) und deren Übertritt in die Bremische Bürgerschaft 2023 ist die Partei parlamentarisch vertreten. BIW wurde zuvor als bürgerlich-konservativ bis rechtspopulistisch eingeordnet.

Parteienprofil auf bpb.de

Die Landesliste Brandenburg vom Bündnis Deutschland zur Bundestagswahl 2025 

  1. Mario Mieruch
  2. Marcus Grund
  3. Marco Schulz
  4. René Elend
  5. Karin Kayser

Quelle: Landeswahlleiter Brandenburg

Die Direktkandidat/-innen vom BÜNDNIS DEUTSCHLAND in den Wahlkreisen Brandenburgs

 

 

Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW)

Logo Bündnis Sahra Wagenknecht
© BSW

Die Partei wurde im Januar 2024 gegründet und ist seit Februar 2024 mit einer Gruppe von zehn Abgeordneten im Bundestag vertreten. Die Abgeordneten waren zuvor Teil der Linksfraktion. Parteivorsitzende sind Sahra Wagenknecht und Amira Mohamed Ali. 

Mehr über das BSW in Brandenburg

Die Landesliste Brandenburg vom BSW zur Bundestagswahl 2025:

  1. Friederike Benda
  2. Stefan Roth
  3. Elke Grabowski
  4. Oliver Schulz
  5. Elke Löwe 
  6. Till Sickert

Quelle: BSW

Das BSW tritt ohne Direktkandidat/-innen in den Wahlkreisen an. 

 

 

BLPB, Januar 2025   

Schlagworte

Bewertung
167 Stimmen, Bewertungen im Durchschnitt: 2.7 von 5

Kommentare

Kommentieren

"In marxistisch-leninistischen Tradition, strebt sie ... "
Nee, sondern: In marxistisch-leninistischer Tradition [kein Komma] strebt sie...

Hat politische Bildung auch was mit Sprache zu tun ? Mit korrekter womöglich ?

Als Extremismus werden Bestrebungen bezeichnet, die die freiheitlich-demokratische Grundordnung abschaffen wollen. Extremistinnen und Extremisten, Personen also, die dieses Ziel verfolgen, lehnen die verfassungsmäßige Ordnung, ihre Grundwerte und Regeln ab.
Die Verfassungsschutzämter haben die Aufgabe, Personen und Bestrebungen ausfindig zu machen, die die freiheitlich-demokratische Grundordnung abschaffen wollen. Grundlage der Tätigkeit des Bundesverfassungsschutzes und der Zusammenarbeit mit den Ländern ist das Bundesverfassungsschutzgesetz.
Der Militärische Abschirmdienst (MAD) hat diese Aufgabe in der Bundeswehr. Dafür gibt es gesetzliche Grundlagen und eine festgelegte Vorgehensweise. Die Bundeswehr hat auf ihrer Seite erklärt, wie der Nachrichtendienst der Streitkräfte arbeitet.

Viele Grüße, Ihre Landeszentrale

Sehr geehrte Frau Sorge,
gemäß § 15 Absatz 1 Bundeswahlgesetz (BWG) ist wählbar, wer am Wahltage Deutscher ist und das achtzehnte Lebensjahr vollendet hat. Nicht wählbar gemäß § 15 Absatz 2 BWG ist, wer infolge Richterspruchs das Wahlrecht nicht besitzt oder wer infolge Richterspruchs die Wählbarkeit oder die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzt. Eine Einstufung einer Verfassungsschutzbehörde als Extremist stellt keinen Richterspruch dar, der zur Aberkennung der Wählbarkeit bzw. des Wahlrechts führt.
Am Wahltag entscheiden die Wählerinnen und Wähler mit ihrer Stimme.
Mit freundlichen Grüßen Ihre Landeszentrale

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.