Die Entwicklung dieses großen europäischen Landes ist nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion lange in Deutschland kaum beachtet worden. Dies hat sich Ende des vergangenen Jahres schlagartig geändert.
Mit großer Sympathie hat die deutsche Öffentlichkeit verfolgt, wie viele Menschen in der Ukraine für demokratische Wahlen demonstrierten und die Annullierung des gefälschten zweiten Wahlgangs der Präsidentschaftswahlen durchsetzten.
Vor kurzem wurde der Kandidat der Opposition Viktor Juschtschenko zum Präsidenten gewählt. Damit sind günstige Voraussetzungen für eine neue Reformpolitik in der Ukraine geschaffen.
Mit Experten wurde diskutiert, wie diese dramatischen Ereignisse einzuschätzen sind und welche Folgen sie für die Ukraine, für Europa und für Deutschland haben werden.
Referenten:
Dr. Manfred Schünemann, Verband für Internationale Politik und Völkerrecht
Dr. Heinz Timmermann, Stiftung Wissenschaft und Politik Berlin
Dr. Jochen Franzke (Moderation), Universität Potsdam
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen