Politische Bildung in Brandenburg

Wie sollte politische Bildung aussehen? Welche Rahmenbedingungen braucht sie? Was kann sie leisten, was nicht? Der neue Themenschwerpunkt "Politische Bildung" greift aktuelle Debatten auf und macht Entwicklungen deutlich.

Politik? Ja bitte!

Wofür brauchen wir heute noch politische Bildung? Unsere Demokratie scheint gefestigt. Die Bundeszentrale und die Landeszentralen für politische Bildung haben ihren Teil dazu beigetragen - zunächst nach dem Zweiten Weltkrieg unterstützt von den Amerikanern als Teil ihres Umerziehungrogramms für die Westdeutschen und nach 1989/90 als deutsch/deutsches Eingungsprojekt auch in den neuen Bundesländern.

Unser Themenschwerpunkt "Politische Bildung" greift aktuelle Diskussionen auf, denn in die Debatte um Sinn und Unsinn politischer Bildung ist seit einigen Jahren Bewegung gekommen. Wissenschaftliche Studien unterscheiden schon zwischen neuer und alter politischer Bildung, der Beutelsbacher Konsens, jahrzehntelang ein Grundprinzip, gerät unter den Kommunikationsformen der digitalen Gesellschaft auf den Prüfstand.

Neue Wege. Foto: cydonna / photocase.com

Sprengstoff (politische) Bildung
Wir müssen besser werden!
 

Hat die politische Bildung versagt? Und was kann sie in der aktuellen Situation besser machen? Anja Besand, Professorin an der TU Dresden, fordert mehr innovative Formate – und Bildung mit Haltung.

Vor diesem Hintergrund setzen sich auch die Landeszentralen und die Bundeszentrale für politische Bildung kritisch mit der eigenen Arbeit auseinander. Welche Rahmenbedingungen braucht politische Bildung und was kann sie leisten? Es gehe nicht mehr nur um die Bereitstellung von Information, sondern um die öffentliche Debatte, den Austausch von Argumenten, meint etwa Martina Weyrauch, Leiterin der Brandenburgischen Landeszentrale. Erziehungsprogramme hätten da keinen Platz. Das Prinzip der Freiwilligkeit stehe ganz oben.

Eine aktive Bürgergesellschaft entwickelt sich von unten. Dies ist eine Binsenweisheit inzwischen. Und doch ist sie in der Praxis oft schwer umzusetzen, denn nicht jeder möchte sich rühren oder Dinge ändern, die ihn ärgern und Verantwortung übernehmen.

Aber "wenn viele kleine Leute an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge ändern, können sie das Gesicht der Welt verändern", schrieb einmal Erich Fried, der österreichische Dichter. Politische Bildung will und kann dabei helfen - nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Lesetipp

BLPB, Januar 2014 

Linktipps

  • Demokratische Bildung fördern

    Kinder- und Jugendbericht zur politischen Bildung

  • Studie „Politische Bildung online"

    Die verändernden medialen Nutzungsgewohnheiten stellen die politische Bildung vor erhebliche Herausforderungen und verlangen von ihr spezifische Herangehensweisen – nämlich eine „Politische Bildung Online“. Um dieser Herausforderung gerecht werden zu können, hat die Thüringische Landeszentrale für politische Bildung eine Studie in Auftrag gegeben, die zum einen das Online-Nutzungsverhalten analysiert. Zum anderen beschreibt sie daraus resultierende Herausforderungen für die politische Bildung, stellt Formen und Möglichkeiten digitaler politischer Bildung vor und formuliert entsprechende Gelingensbedingungen. (Stand: 30.11.2021)

  • Verschwörungserzählungen und Politische Bildung

    Im digitalen Raum werden Jugendliche früh und intensiv mit Verschwörungserzählungen konfrontiert. Um sie zur politischen Mündigkeit zu befähigen, muss politische Bildung heute auch im Digitalen ansetzen - und dabei klare Kante gegen Antipluralismus zeigen. (APuZ, 35-36/2021)

  • Wie politisch dürfen Lehrkräfte sein? Rechtliche Rahmenbedingungen und Perspekt…

    Das Erstarken rechtspopulistischer und rechtsextremer Kräfte macht auch vor Schulen nicht halt. Um gegen Einschüchterungen gewappnet zu sein, müssen sich Lehrer*innen auf einen rechtlichen Handlungsrahmen verlassen können, der ihnen eine klare Orientierung bietet. (Michael Wrase, APuZ 14-15 2020)

  • Was darf Politische Bildung?

    Muss ich als LehrerIn immer neutral und objektiv sein? Geht das überhaupt? Darf und soll ich in einem politischen Konflikt Stellung beziehen? Darf ich SchülerInnen für ihre politische Meinung kritisieren? Darf ich meine SchülerInnen politisch beeinflussen? Diese und weitere Fragen behandelt diese Handreichung für den Unterricht in Politischer Bildung des Zentrums für politische Bildung in Wien, Juni 2018)

  • YouTube statt Lexikon: Politische Bildung mit Tutorials

    (politik-digital.de, 27.02.18)

  • "Es gibt ein großes Interesse an Politik"

    Politische Bildung an beruflichen Schulen. Interview mit Prof. Anja Besand

  • erfolgreich.politisch.bilden: Faktensammlung zum Stand der Politischen Bildung …

    Neben aufschlussreichen Daten und Zahlen enthält der 2014 aktualisierte Band der KAS auch Überblicksartikel zu Struktur, Aufgaben und Organisation der Politischen Bildung und endet mit Schlussfolgerungen an die politischen Entscheidungsträger.

  • Politische Bildung

    Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 46–47/2012)

  • Social Media als Herausforderung für die politische Bildung

    Livestreams der wichtigsten Vorträge zur Fachtagung "Politische Bildung 2.0" in der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg 2012.

  • Was ist politische Bildung?

    Wie hat sich die politische Bildung in Deutschland entwickelt? Welche Ziele verfolgt sie? Und welcher Methoden bedient sie sich? Ein Beitrag von Prof. Dr. Wolfgang Sander auf bpb.de, 2009.

Schlagworte

Bewertung
3 Stimmen, Bewertungen im Durchschnitt: 3.3 von 5

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.