Direkt zum Inhalt
Logo der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung – zur Startseite
Brandenburgische Landeszentrale
für politische Bildung

Benutzermenü

  • Anmelden

Hauptnavigation

  • Themen
    • Zurück
    • Wahlen in Brandenburg
    • Klimawandel
    • Landeskunde Brandenburg
    • Krieg gegen die Ukraine
    • Demokratie
      • Zurück
      • Was ist Demokratie?
        • Zurück
        • Repräsentative Demokratie
        • Direkte Demokratie
        • Soziale Ungleichheiten in der Demokratie
          • Zurück
          • Gründe sind Sackgassen
      • Wehrhafte Demokratie
        • Zurück
        • Die Rolle der Bundeswehr
      • Was ist eine Diktatur?
    • Europa
    • Extremismus und Fremdenfeindlichkeit
      • Zurück
      • Demokratie und Extremismus
        • Zurück
        • Extremismus – bei uns?
          • Zurück
          • Reichsbürger in Brandenburg
        • Extremismus erkennen
        • Radikalisierung erkennen
      • Die extreme Rechte
        • Zurück
        • Parteien
          • Zurück
          • "Die Rechte"
          • Der Dritte Weg
          • NPD und Freie Kräfte
          • Finanzierung
        • Rechtsextreme Szenen
          • Zurück
          • Aktionskalender der Rechtsextremen
          • Frauen in der rechten Szene
          • Feminismus von rechts?
        • Themen und Aktionsorte
          • Zurück
          • DenkOrt Halbe
          • Halbe und die rechtsextremistische Propaganda
        • Wer wird rechtsextrem und wie?
        • Symbole und Kennzeichen
          • Zurück
          • Das Hakenkreuz
          • Fahnenkult
          • Runen
          • Grußformen und Losungen
          • Kfz-Kennzeichen
          • Mode
          • Musik des "Dritten Reichs"
        • Rechte Gewalt und Terror
          • Zurück
          • Angstzone Ostdeutschland?
          • Lokale Gewalt: Oberhavel und Ostprignitz-Ruppin
          • Feindbild Polizei
        • Was tun?
          • Zurück
          • Verbote?
            • Zurück
            • NPD-Verbot
            • Vereinsverbote
            • Strafgesetzbuch
      • Gefahr von links?
        • Zurück
        • Linksextreme Parteien
        • Die linksextreme Szene
        • Themen und Aktionsorte
        • Wer wird linksextrem und wie?
        • Symbole und Erkennungszeichen
      • Islamismus
        • Zurück
        • Organisation und Struktur
        • Islamistische Szene
        • Themen und Aktionsorte
        • Wer wird islamistisch und wie?
        • Symbole und Erkennungszeichen
      • Antisemitismus
        • Zurück
        • Antisemitische Einstellungen
        • Akademischer Antisemitismus
        • Straftaten und Gewalt
        • Antisemitismus unter muslimischen Jugendlichen
        • "Christlich-jüdische Leitkultur"?
        • Sprache im Internet als Form von Gewalt
        • Expertengespräch
        • Was tun?
      • Alltagsrassismus
    • Politische Bildung
      • Zurück
      • Digitale Lernformate
      • Politische Bildung in Brandenburg
        • Zurück
        • 30+ Jahre Politische Bildung Brandenburg
        • 20 Jahre Politische Bildung in Brandenburg
          • Zurück
          • Dr. Martina Weyrauch
          • Thomas Günther
          • Barbara Henniger
          • Akteure aus Brandenburg
          • Dr. Martina Münch
        • Ein Streitgespräch
        • Bismarck in der politischen Bildung
      • Bildung und Leidenschaft
      • Wie weit geht das Kontroversitätsgebot?
      • Martina Weyrauch über politische Bildung
      • Politische Bildung an beruflichen Schulen
      • Tipps für die Vereinspraxis
        • Zurück
        • Texte schreiben
        • Fundraising
        • Soziale Medien
        • Freie Lizenzen
  • Kompakt erklärt
    • Zurück
    • Kompakt erklärt A - Z
    • Interviews
    • Podcast
    • Blogs
      • Zurück
      • Aktuelle Blogbeiträge
      • Unsere Blogger/-innen
  • Veranstaltungen
    • Zurück
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungen der Landeszentrale
    • Veranstalter A – Z
    • Veranstaltungsarchiv
      • Zurück
      • Auswertung Veranstaltungen
    • Als Veranstalter registrieren
  • Ausstellungen
    • Zurück
    • Aktuelle Ausstellung
    • Kommende Ausstellung
    • Leihausstellungen
    • Karikaturen in der Landeszentrale
    • Ausstellungsarchiv
  • Bücher
    • Zurück
    • Shop
    • Publikationsverzeichnis
    • Bestellhinweise
      • Zurück
      • Datenschutz und Widerrufsrecht
    • Lehr- und Bildungsmaterial
    • E-Books
  • Förderung
    • Zurück
    • Politische Bildung durch Förderung
    • Aktuelles
    • Fragen und Antworten
    • Antragsformulare
    • Geförderte Projekte
    • Weitere Fördermöglichkeiten
  • Über uns
    • Zurück
    • Die Landeszentrale
      • Zurück
      • Geschichte des Hauses
      • Schwerpunkte 2023
        • Zurück
        • Schwerpunkte 2022
        • Schwerpunkte 2021
        • Schwerpunkte 2020
        • Schwerpunkte 2019
        • Schwerpunkte 2018
        • Schwerpunkte 2017
        • Schwerpunkte 2016
        • Schwerpunkte 2015
        • Schwerpunkte 2014
      • Jahresberichte
      • Kuratorium
      • Unser Logo
    • Praktikum
    • Kontakt | Öffnungszeiten
    • Ansprechpartner/-innen
    • Blog "Aus der Landeszentrale"
  • Leichte Sprache
    • Zurück
    • Über die Landes-Zentrale
    • Wie funktioniert diese Internet-Seite?
    • Arbeit und Leben mit Leichter Sprache
    • Erklärung zur Barriere-Freiheit

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Ausstellungen
  3. Ausstellungsarchiv

Ausstellungsarchiv

  • Eine Familie nimmt Abschied, Lwiw

    © Alessandro Penso / MAPS

    © Alessandro Penso / MAPS

    26.04.2023 - 11.10.2023

    Wir hatten ein normales Leben. Ukraine 2006-2023

    Der russische Angriff auf die Ukraine am 24. Februar 2022 schien überraschend. War er aber nicht. Die Ausstellung bietet einen Einblick in das Leben in der Ukraine vor und nach dem 24. Februar 2022. Es kommen Menschen zu Wort, die aus der Ukraine fliehen mussten und die heute in Brandenburg leben.
  • Ausstellung Haus ohne Grund

    © Privatarchiv Gast

    © Privatarchiv Gast

    19.10.2022 - 19.04.2023

    Haus ohne Grund. Wohneigentum in Brandenburg

    Steigende Mieten und Grundstückspreise – das Thema Wohneigentum ist aktueller denn je. Ein Dach über dem Kopf ist vielen Menschen wichtig. Dass es unter dem Schutz der allgemeinen Menschenrechte steht, zeigt die große Bedeutung eines eigenen Zuhauses.
  • Dietmar Woidke bei einem Besuch in Neuruppin.

    © Fotografie und Gestaltung: studio kohlmeier berlin

    © Fotografie und Gestaltung: studio kohlmeier berlin

    04.05.2022 - 11.10.2022

    Landesfürst*In. Mensch und Amt

    Analoge Schwarz-Weiß-Fotografien von Angelika und Bernd Kohlmeier

    Was macht der brandenburgische Ministerpräsident eigentlich den ganzen Tag? Als Amtsperson steht er im Rampenlicht und ist doch immer auch eins: Mensch. Außergewöhnliche Fotos zeigen den Alltag und die Arbeit der Berufspolitiker/-innen an zum Teil skurrilen Orten.
  • 27.10.2021 - 22.04.2022

    Grundbegriffe der Demokratie

    Was unterscheidet die Demokratie von einer Diktatur? Welchen Weg geht ein Gesetz und was ist eigentlich mit „Freiheitlich demokratischer Grundordnung“ gemeint? Unsere Ausstellung erklärt die wichtigsten Ämter, Prinzipien und Begriffe des demokratischen Systems mit farbenfrohen Illustrationen und praktischen Beispielen.
  • Ende einer Doppel-Ära. Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundestrainer Löw

    © Heiko Sakurei

    © Heiko Sakurei

    01.07.2021 - 29.10.2021

    Zukunftsthemen – Warum es sich lohnt zu wählen

    Online-Ausstellung

    Mit viel Witz und Sachkenntnis widmen sich zwölf Künstlerinnen und Künstler den Themen der letzten und der kommenden Wahlperiode. Sie treiben Zwickmühlen, Probleme und Komisches in einem Bild so auf die Spitze, dass das Publikum ganz neue Einsichten gewinnen kann.
  • Wir sind Brandenburg

    © Bundesarchiv, Bild 183-1990-0925-407, Foto: Matthias Hiekel

    © Bundesarchiv, Bild 183-1990-0925-407, Foto: Matthias Hiekel

    15.10.2020 - 20.10.2021

    Wir sind Brandenburg. 1990 – 2020 – 2050

    Brandenburg wird 30 und wir feiern das Jubiläum mit einer Ausstellung. Sie zeigt, wie Brandenburg vor 30 Jahren neu gegründet wurde, welche Themen Brandenburgerinnen und Brandenburger seitdem beschäftigt haben und wie die Zukunft aussieht.
  • Eröffnung der LesbiSchwulen-Tour 2018

    © Stefan Fiedler

    © Stefan Fiedler

    04.03.2020 - 06.10.2020

    „Ohne Mut geht hier nichts!“

    Lesbisch, schwul und trans* in Brandenburg – gestern und heute

    Die Ausstellung zeigt die Vielfalt von Brandenburger Lebensläufen, von Selbstbehauptung und Verfolgung vom Kaiserreich bis heute.
  • Betriebsferienlager Chemiefaserwerk Guben, 1989

    © ND/Herr

    © ND/Herr

    18.06.2019 - 26.02.2020

    Blaue Wimpel im Sommerwind

    Ferienlager in der DDR

    Sommerzeit – Ferienlagerzeit. So erinnern sich heute noch viele an ihre Kindheit in der DDR.
  • Mauer

    © Harald Hauswald

    © Harald Hauswald

    06.11.2018 - 29.05.2019

    Voll der Osten

    Leben in der DDR

    Der Fotograf Harald Hauswald hat in den 1980er-Jahren in der DDR in Bildern festgehalten, was andere Fotografen für uninteressant hielten: kleine Szenen des Alltags, einsame alte Menschen, verliebte junge Pärchen, Rocker, Hooligans und junge Leute, die sich in der Kirche für Frieden und Umweltschutz …

  • 26.06.2018 - 26.10.2018

    Es ist angerichtet!

    Karikaturen rund um die Ernährung

    Der Mensch muss essen und trinken, um zu leben. In Mitteleuropa herrscht kein Mangel an Lebensmitteln. Im Gegenteil, das Angebot in Supermärkten ist riesig und lockt täglich potentielle Käufer.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Ende »

Unternavigation Hauptseite

  • Aktuelle Ausstellung
  • Kommende Ausstellung
  • Leihausstellungen
  • Karikaturen in der Landeszentrale
  • Ausstellungsarchiv

Fußbereichsmenü

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Presse
  • Newsletter
  • Kommentarregeln
  • Ihre Meinung
  • Barrierefreiheit

Follow us on: