Der Dialog mit allen, die in Brandenburg leben, arbeiten oder studieren, macht einen wesentlichen Teil unserer Arbeit aus. In unseren Jahresberichten legen wir Rechenschaft ab. Wir zeigen, was wir gemacht haben, was gelungen ist und wo wir noch Bedarf sehen. Ihre Meinung ist uns wichtig, Kommentare willkommen.

2019 erlebten wir eine bewegte Zeit voller anregender Begegnungen und Gespräche. Mit den Europa-, Kommunal- und Landtagswahlen fanden drei große Wahlen in Brandenburg statt. Kommunikation spielte dabei erneut eine zentrale Rolle. Wir haben viele Fragen erhalten, viel beantwortet und immer zugehört.
Es gingen mehr Förderanträge als in den Jahren zuvor ein, der Beratungsbedarf war höher und die tägliche Arbeit im Onlinebereich und namentlich in den Sozialen Medien nahm nochmals zu. Wir haben weiter an geeigneten Formaten für junge Zielgruppen gearbeitet und neue Erfahrungen gemacht.
Ohne unsere langjährigen Partner, die freien Träger der politischen Bildung in Brandenburg, und ohne die kollegiale Zusammenarbeit in den verschiedenen Ressorts auf Arbeitsebene, wären die vielfältigen Herausforderungen kaum zu realisieren.
Dieser Bericht gibt daher nicht nur Auskunft über unsere Arbeit, sondern ist zugleich ein Zeugnis für das unermüdliche Engagement tausender Brandenburgerinnen und Brandenburger im ganzen Land.
BLPB, April 2020
Teilen auf
Kommentare
KommentierenLob !
Sehr geehrte Frau Weyrauch,
ich hörte Ihr Interview im Deutschlandfunk (Kultur?) auf den Autobahn 24 unterwegs zu unserem Sohn und seinem Hoffest
in der Land-WG Karlshof bei Templin vor etwa 2 Wochen.
Glückwunsch!
Brauche ich immer mehr:
Leute, die den Kopf schlicht oben halten.
also ein dickes Dankeschön
und gedrückte Daumen
Matthias Heitmann
Neuen Kommentar hinzufügen