Symbole und Erkennungszeichen der linksextremen Szene

Viele linksextremistische Logos, Symbole und Codes sind international verbreitet. Traditionelle Zeichen wie Hammer, Sichel, roter Stern sowie neue Buchstabenkombinationen dienen der länderübergreifenden Erkennung und Identifikation.

Illustration: Linke Symbole auf einer Demonstration
© Gregory Gilbert-Lodge

Im Linksextremismus existieren vielfältige Symbole, Erkennungszeichen und interne Codes. Auch hier gibt es grundsätzliche Unterschiede zwischen den Logos der kommunistisch ausgerichteten Parteien und der eher anarchistisch geprägten Szene.

Zur Identifikation mit dem traditionellen Marxismus-Leninismus verwenden die Deutsche Kommunistische Partei (DKP) und die Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD) bis heute die Symbolik der russischen Oktoberrevolution von 1917. Dabei symbolisieren Hammer und Sichel die Einheit von Arbeitern und Bauern, welche die Basis einer klassenlosen Gesellschaft sein sollte („Diktatur des Proletariats“). Das Logo der MLPD ergänzt ein Buch, das für die Einbindung von akademischen Berufen in den kommunistischen Klassenkampf steht.

Hammer und Sichel mit dem roten Stern. OpenClipart-Vectors | pixabay
Als weiteres klassisches Symbol des Kommunismus findet bis heute der rote fünfzackige Stern weite Verbreitung, zum Beispiel im Parteilogo der DKP, auf Fahnen und Transparenten bei Demonstrationen sowie häufig in Form von Graffiti im öffentlichen Raum. In abgewandelter Form (weiß auf pinken Grund) verwendet den Stern auch die strömungsübergreifende Gruppierung Interventionistische Linke (IL). Die Variante soll die Tradition der internationalen Arbeiterschaft darstellen, ohne aber zu stark an das Symbol des Sowjetkommunismus anzuknüpfen.
Anarchie Symbol. Quelle: wikipedia, gemeinfrei
Ein typisches Symbol in der linksextremen Szene bildet das aus den griechischen Buchstaben Alpha und Omega zusammengesetzte schwarz umkreiste „A“. Es steht für Anarchie und damit für die Ablehnung der staatlichen Ordnung an sich. Entstanden als Erkennungsmerkmal der Anarchisten im Spanischen Bürgerkrieg (1936-1939), wird es gegenwärtig nicht ausschließlich von Linksextremisten, sondern ebenso als Logo in der Punk-Jugendkultur verwendet.
Logo der Antifa. Quelle: Wikipedia, gemeinfrei
Die Verschmelzung von Kommunisten und Anarchisten auf dem Aktionsfeld „Antifaschismus“ spiegelt sich im Logo der Antifa wider. Erkennungszeichen der auch weltweit aktiven Antifaschistischen Aktion sind zwei wehende Fahnen. Die rote Fahne symbolisiert den Sozialismus, die schwarze den Anarchismus – als gemeinsame Front gegen Rechtsextremismus und Rassismus. Seit den 1970er Jahren hat sich das Logo als internationales Erkennungszeichen der Antifa etabliert, so auch im Internet und in den sozialen Medien.
Rote Faust. Quelle: Wikipedia, gemeinfrei
Gleiches gilt für das Symbol der geballten Faust als Zeichen der Kampfbereitschaft von Linksextremisten. Sie wird sowohl von Kommunisten als Zeichen der sozialistischen Arbeiterbewegung verwendet, als auch in der linksextremen Szene als Andeutung von Militanz, zum Beispiel durch das Tragen solcher Anstecker.

 

Zahlen und Buchstaben als Codes

International typisch für die Szene sind zudem Schriftzüge, Banner und Graffiti mit Zahlen- und Buchstabenkombinationen als Codes bestimmter Losungen. Vor allem im gewaltorientierten Spektrum findet die Abkürzung A.C.A.B. weite Verbreitung. Sie steht für „All Cops are Bastards“, was sich frei übersetzen lässt als „Alle Bullen sind Schweine“.

In der Öffentlichkeit finden sich anstelle des Buchstabenkürzels A.C.A.B. vielfach auch Graffiti und Schmierereien mit den Zahlen 1312. Die Kombination steht als Code für die Stelle der jeweiligen Buchstaben im Alphabet.

Unter Linksextremen sind auch andere Abkürzungen geläufig, beispielsweise 161 für A.F.A (Antifaschistische Aktion). Solche Codes werden auch im Rechtsextremismus verwendet oder - wie die Abkürzung A.C.A.B. - sogar übernommen.

Ähnlich wie die extreme Rechte nutzt auch die linksextreme Szene die sozialen Medien, um ihre Symbole und die damit verbundenen Botschaften zu platzieren. Einen Einstieg in die Ideologie bieten zum Beispiel auch vermeintlich humoristische Karikaturen und Memes, die als Möglichkeit gesehen werden, neue Kräfte zu gewinnen.

Faktenbox:

  • Die Symbole linksextremistischer Parteien orientieren sich bis heute an den klassischen kommunistischen Motiven Hammer, Sichel und roter Stern.
     

  • Als typisches Symbol für die eher anarchistisch geprägte linksextreme Szene steht das schwarz umkreiste „A“.
     

  • Das Logo der Antifa symbolisiert mit einer roten (Sozialismus) und schwarzen (Anarchismus) Fahne den gemeinsamen Kampf gegen Rechtsextremismus und Rassismus.
     

  • Im öffentlichen Raum sind Graffiti und Schmierereien mit Buchstaben- oder Zahlenkürzeln wie A.C.A.B. (1312) oder A.F.A (161) verbreitet.
     

  • Viele Logos, Symbole und Codes des Linksextremismus sind international bekannt und dienen der länderübergreifenden Erkennung und Identifikation.
     

  • In den sozialen Medien werden zentrale Symbole und Botschaften verbreitet.

Prof. Dr. Tom Thieme, März 2022 
Der Autor ist Professor für Gesellschaftspolitische Bildung an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) in Rothenburg/O.L. 

Schlagworte

Bewertung
234 Stimmen, Bewertungen im Durchschnitt: 2.8 von 5

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.