Das Land Brandenburg ist das flächenmäßig größte Land der neuen Bundesländer. Rund 2,5 Millionen Menschen leben in Brandenburg. Sitz der Landesregierung ist Potsdam, insgesamt unterteilt sich Brandenburg seit der Neubildung der Landkreise 1993 in 14 Landkreise und vier kreisfreie Städte.
Flächenmäßig groß, aber dünn besiedelt. Seine Bewohner gelten als wortkarg, packen jedoch an, wenn es drauf ankommt. Das Land gehört zu den "neuen" Ländern, hat aber eine alte Geschichte. Brandenburg ist ein Land mit vielen Gesichtern, die es zu entdecken gilt.
Viele Bürger wollen sich beteiligen, aber Politik und Verwaltung erscheinen kompliziert. Wie sind unsere Gemeinden aufgebaut, was macht die Verwaltung und wo kann man sich vor Ort einbringen? Hier gibt's Antworten darauf.
Wer war wann und wofür verantwortlich? Brandenburgs Landesregierungen von 1990 bis heute. Alle Ministerpräsidenten, Ministerinnen und Minister in den verschiedenen Wahlperioden im Überblick.
Haben Sie schon mal ein Bundesland gegründet? Diejenigen, die 1989/90 an der Neugründung beteiligt waren, hätten diese Frage wohl verneint. Nichtsdestotrotz gab es viel zu entscheiden: Wer sollte es regieren und wie das Zusammenleben gestaltet werden?
Charakteristisch für die parteipolitische Struktur Brandenburgs war seit 1990 die herausragende Stellung der SPD in einem Parteiensystem, das von zwei weiteren großen sowie kleineren Parteien geprägt wurde. Dies hat sich in den letzten Jahren verändert.
Politik trifft Entscheidungen, die dein Leben betreffen. Misch dich ein, es geht schließlich um dein Leben und deine Zukunft. Aktiv mit anderen Dinge zu bewegen, macht nicht nur Spaß, sondern es ist auch toll zu sehen, was man selbst schaffen kann.
1989/90 war das Jahr der Montagsdemos, der DDR-Grenzöffnung, der tanzenden Menschen auf der Berliner Mauer und der Runden Tische. Es war das Jahr des Sturms auf die Stasi-Zentralen und das Jahr der D-Mark. Der anschwellende Protest der DDR-Bevölkerung fegte binnen weniger Monate sämtliche Führungspersonen der DDR aus den öffentlichen Ämtern.
Brandenburg wird 30 und wir feiern das Jubiläum mit einer Ausstellung. Sie zeigt, wie Brandenburg vor 30 Jahren neu gegründet wurde, welche Themen Brandenburgerinnen und Brandenburger seitdem beschäftigt haben und wie die Zukunft aussieht.