Strategien im Kampf gegen Rechtsextremismus

Prävention und Deradikalisierung

Internationale Fachkonferenz

-

Die Bekämpfung von menschenfeindlichen Einstellungen, Hass und Gewalt ist eine Herausforderung für die gesamte Gesellschaft. Prävention ist gefragt und wo nötig auch Repression. Aber welche Faktoren beeinflussen Radikalisierungsprozesse? Welche Interventionsinstrumente existieren? Welche Rahmenbedingungen müssen von der Politik gesetzt werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die internationale Fachtagung. 

Im ersten Teil der Tagung werden vom Vorsitzenden des NSU-Untersuchungsausschusses Sebastian Edathy notwendige Konsequenzen aus dem NSU-Terror vorgestellt. Des Weiteren werden Konzepte zur Verhinderung von Radikalisierung aus anderen europäischen Ländern erläutert. Am Nachmittag wird eine Expertenrunde aus den unterschiedlichen Perspektiven von Wissenschaft und Praxis u.a. folgende Fragen diskutieren:

Welche Faktoren beeinflussen Radikalisierungsprozesse, die im Extremfall zu rassistisch motivierten Morden führen können? Welche Rolle spielen Sicherheitsorgane, Justiz und Zivilgesellschaft? Wo besteht konkreter Handlungsbedarf und welchen Beitrag können Aussteigerprojekte in diesem Zusammenhang leisten?

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.