Zu Hause im Krieg. Im Krieg zu Hause

Potsdam und der Erste Weltkrieg

Ausstellung

-

"Deine besten Freunde sind Grausamkeit, Gewalt und bitteres Leid.“ So charakterisierte die 22jährige Potsdamerin Elisabeth Karthaus im August 1914 den Krieg. Der Erste Weltkrieg ist als die "Urkatastrophe“ des 20. Jahrhunderts beschrieben worden. Er war der erste Krieg, der u.a. mit Hilfe der Medien die Grenzen zwischen Front und Heimat verschwimmen ließ.

Die Ausstellung zeigt vor diesem Hintergrund Facetten des städtischen Lebens unter Kriegsbedingungen auf: Mit welchen Einschränkungen, Sorgen und Problemen waren die Potsdamer in ihrem alltäglichen Dasein konfrontiert? Wie und über welche Medien nahmen sie die Front wahr? Welche Möglichkeiten des Austausches zwischen diesen beiden völlig verschiedenen Lebensbereichen gab es? Wie richteten sich die Soldaten an der Front in ihrem fremden Lebensumfeld ein?

Feldpost, Fotografien und Tagebücher berichten davon und werden in der Ausstellung vorgestellt. Im Zusammenspiel mit anderen kultur- und militärhistorischen Objekten beleuchtet das Potsdam Museum damit erstmals ausführlich die Zeit des Ersten Weltkriegs als spezifischen Teil der Stadtgeschichte.

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Kommentare

Kommentieren

O je,... warum müssen Menschen kriege führen. Warum sind sie so undankbar, gierig und einfach armseelig? .. Das schlimmste ist, es ist selbst heute noch nicht vorbei mit den Kriegen!!

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.