Der Rückgang von Nahversorgungseinrichtungen ist schon seit Jahren Thema in dünn besiedelten Bereichen Brandenburgs. Die Sicherstellung von Nahversorgungsangeboten soll in dieser Fachtagung ganz Nah an Praxisbeispielen erörtert werden.
Engagierte Bürgerinnen und Bürger, tüchtige Menschen eines Vereins und/ oder Partner aus dem Einzelhandel haben Nahversorgung im ländlichen Raum möglich gemacht. Es gibt viele Versuche Dorfläden zu eröffnen und zu betreiben. Wie erfolgreich sind diese Versuche? Wie sehen neue Betriebsmodelle aus? Können Kooperationen mit Einzelhandelsketten zum Erfolg führen? Wie sehen die Knackpunkte im Aufbau und Betrieb der Nahversorgungseinrichtungen in ländlichen Räumen aus? Gibt es eine Renaissance der Tante-Emma-Läden? Das sind Fragen, die mit den Referenten und Ihnen erörtert werden.
Die Veranstaltung richtet sich an Akteure der ländlichen Entwicklung, LEADER-Akteure, Kommunen und Gemeinden oder auch an Direktvermarkter die eine Kooperation zu einem Dorfladen suchen. Es sind auch interessierte Einwohner im ländlichen Raum, die ihre letzte Einkaufsmöglichkeit vor Ort erhalten und/oder einen Dorfladen gründen wollen eingeladen, die Veranstaltung zu besuchen.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen