Stirbt die Wahrheit?

Umkämpfte Deutungen in der Erinnerungspolitik

Podiumsgespräch

-

Der Blick auf die Vergangenheit verändert sich über die Generationen. Unser Geschichtsbild wird geprägt von Politik und Gesellschaft, von Wissenschaft und Medien. Bildung, kulturelles Wissen, individuelle Erinnerungen und Erfahrungen werden durch den mit Hilfe des Internets immer leichter möglichen Zugriff auf „Wissen“ aktualisiert und modifiziert. Es entstehen „Wahrheiten“, die instrumentalisiert werden können, um im erinnerungspolitischen Diskurs Deutungshoheit zu erlangen. Ein Beispiel dafür ist die Vereinnahmung und Umdeutung der Friedlichen Revolution von 1989 durch die AfD bei den Landtagswahlen 2019.

Diese Veranstaltung nimmt die Wirkungsweise und die Konsequenzen des Kampfes um Deutungsmacht genauer in den Blick.

Ein Podiumsgespräch mit dem Politikwissenschaftler Michael Kohlstruck und dem Geschichtsdidaktiker Martin Lücke

Moderation: Christine Gundermann (Public History)

Die Veranstaltung findet im Potsdam Museum, Am Alten Markt 9, in 14467 Potsdam statt. Beginn: 18 Uhr

Im Anschluss kann bei einem Abendimbiss weiter diskutiert werden.

Die Veranstaltung wird gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung.

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.