Wenn Maschinen immer klüger werden

Chancen und Grenzen der Künstlichen Intelligenz

WebTalk

-

Künstliche Intelligenz
© Gerd Altmann auf Pixabay CC0 1.0

Künstliche Systeme werden auf Dauer immer mehr lernen und immer intelligenter. Und sie werden unser Leben verändern. Mit künstlicher Intelligenz (KI) verbunden sind Anwendungen wie die technische Gesichtserkennung und automatische Sprachübersetzungsprogramme. Die KI feiert inzwischen einen Erfolg nach dem anderen und Digitalkonzerne wie Amazon, Apple, Microsoft, Facebook und Google investieren Milliarden in die Forschung.

Wissenschaftler wie Professor Christoph von der Malsburg, der als Pionier der technischen Gesichtserkennung weltweit anerkannt ist, schauen durchaus kritisch auf diese Entwicklung. Sie fragen: Was werden die Systeme können? Was werden sie wollen? Und was wird aus dem Menschen? Manuel Höferlin hat bereits während seines Jura-Studiums eine IT-Beratung und einen Internetprovider gegründet. Der Bundestagsabgeordnete der Freien Demokraten sieht in der Digitalisierung enorme Wachstumspotentiale für Europa.

Verfolgen Sie das Gespräch zwischen Wissenschaftler und Politiker über die Chancen und Grenzen der Künstlichen Intelligenz. Und fragen Sie die Experten, wohin die weitere Entwicklung führt.

Mit freundlicher Unterstützung des Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS)

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.