Ereignisse wie die rassistischen Anschläge in Hanau vor genau einem Jahr oder der islamistisch motivierte Mord an dem französischen Geschichtslehrer Samuel Paty im Oktober 2020 haben viele Schulgemeinschaften aufgewühlt. In vielen Schulen stellt sich dabei generell die Frage, wie mit islamistischen und rassistischen Anschlägen umgegangen werden soll und inwiefern dies ein Thema für Schule und Unterricht ist.
Diese und viele weitere Aspekte möchten wir gemeinsam mit Expertinnen und Experten ab dem 23. Februar 2021 in wöchentlichen Webtalks via Zoom diskutieren.
Das Ziel ist es pädagogische und schulrechtliche Aspekte im Umgang mit islamistischen und rassistischen Gewalttaten näher zu beleuchten. Dabei sollen erfolgversprechende Ansätze vorgestellt und Raum für den Erfahrungs- und Gedankenaustausch zwischen Lehrkräften, außerschulischen Bildungsakteuren und der Fachwissenschaft geschaffen werden.
Eine Übersicht mit allen Terminen und weiteren Informationen finden Sie unter: www.bpb.de/326806
Zeit: Ab dem 23.02.21 wöchentlich, jeweils dienstags oder donnerstags von 16 - 17.30 Uhr via Zoom.
Anmeldung: Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Die Anmeldung zur Webtalk-Reihe erfolgt über: ufuq.de/webtalkreihe
In der neuen Handreichung "Terroranschläge, Schweigeminuten & religionskritische Karikaturen" hat der Infodienst Radikalisierungsprävention zusätzlich passende Hintergründe und Tipps für Lehrkräfte zu dem Themengebiet zusammengestellt. Zum kostenlosen Download des PDF: www.bpb.de/327107.
Die Reihe ist eine Kooperation des Infodiensts Radikalisierungsprävention der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, der Bildungsstätte Anne Frank, des Georg-Eckert-Instituts - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, des Museums für Islamische Kunst – Staatliche Museen zu Berlin und ufuq.de.
Teilen auf
Bewertung
Neuen Kommentar hinzufügen