Tat-Orte markieren - Menschen (ge)denken

Aktion

-

Tatorte markieren
© LJR Brandenburg
Die Befreiung der Konzentrationslager im April 1945 und das Kriegsende im Mai 1945 sind Anlässe zu gedenken. Am 22. April 1945 wurden Häftlinge des Konzentrationslagers Sachsenhausen, am 30. April des Lagers Ravensbrück befreit. Durch diese Befreiung rückte auch für weitere Frauen, Männer und Jugendliche die Freiheit näher: Für Häftlinge, die in KZ-Außenlagern oder Zwangsarbeiter:innenlagern inhaftiert waren und in Außenkommandos oder beispielsweise in der Landwirtschaft Zwangsarbeit leisten mussten.
 
Diese Orte wollen wir, als Landesjugendring Brandenburg e.V., vom 6. April bis 9. Mai 2021, in den Blick nehmen. Manche dieser Orte werden bereits von Jugendgruppen in unserem Projekt „überLAGERt“ erforscht.
Überlagert
© LJR Brandenburg

Sichtbar machen                                             

Mit eurer Hilfe machen wir diese Tatorte sichtbar: Mit unserem Absperrband könnt ihr Orte nationalsozialistischer Verbrechen in eurer Umgebung markieren. So geben wir gemeinsam Anlass, hinzuschauen und nachzufragen – Wer waren die Opfer? Welche Lebensgeschichten warten darauf, erzählt zu werden? Gemeinsam zeigen wir, dass die nationalsozialistischen Verbrechen bei weitem an mehr Orten als den bekannten Konzentrationslagern stattgefunden haben. Wir holen die Erinnerung, das Gedenken und die Mahnung dorthin, wo sie zumeist „überLAGERt“ sind – auf die lokale Ebene.
 

Mitmachen

Um mitzumachen, sendet ihr uns bis zum 21.3. 2021 eine E-Mail an zeitwerk@ljr-brandenburg.de. Darin schreibt ihr uns die Adresse, zu der wir euch unser Absperrband senden sollen und wo ihr dieses anbringen wollt. Informationen findet ihr z.B. auf diesen Karten:
 
 
Teilt den Aufruf gerne über eure social Media – Kanäle. Auf unserer Homepage www.ueberlagert.de findet ihr verschiedene Formate zum Download
 
Bitte Beachten
Wenn ihr vor Ort das Band anbringt, achtet bitte darauf, dass ihr bei Privatgrundstücken die Erlaubnis der Eigentümer:innen einholt. Denkt bitte auch daran, das Band spätestens am Ende des Aktionszeitraumes wieder zu entfernen.
 
 

Gedenken braucht  Öffentlichkeit

Macht Fotos von eurer Aktion und teilt sie in den sozialen Medien unter folgenden Hashtags: #überlagert, #erinnernteilen, #rememberliberation. Toll ist es, wenn ihr kurz etwas zu eurem Ort in die Bildbeschreibung schreibt. Informiert gerne die lokale Presse.
 

Neugierig werden

Ihr bekommt die Möglichkeit, euch mit der Geschichte des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen, euch Wissen anzueignen, Einzelschicksale kennenzulernen, euch kritisch auch mit den örtlichen Strukturen des Regimes auseinanderzusetzen und dieses Wissen weiterzugeben. Mit euch wird die oftmals „verwischte Vergangenheit“ vor Ort sichtbar.

Weiterforschen

Euch berühren die Schicksale und Orte? Ihr wollt mehr erfahren? Vielleicht selbst vor Ort noch mehr erforschen? Kommt auf uns zu – wir unterstützen Jugendprojekte. à www.ueberlagert.de
 
Toll dass auch ihr mitmacht!
 
Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Kommentare

Kommentieren

Die druckfrischen pädagogischen Materialien, die im Rahmen des Projektes „überLAGERt – lokale Jugendgeschichtsarbeit an Orten ehemaliger KZ Außenlager in Brandenburg“ entstanden, sind veröffentlicht worden:

  • das „Logbuch zur NS-Geschichte vor Ort“, mit dem Jugendliche auf Spurensuche gehen können,
  • die „Handreichung zur lokalen Geschichtsarbeit“, die sich an all diejenigen richtet, die gern mit Jugendlichen Geschichtsprojekte machen wollen sowie
  • das Kartenspiel „Fragen fragen – Das Kartenspiel für gute Gespräche“, um mit anderen Menschen zur Vergangenheit ins Gespräch zu kommen.

Die Materialien kostenfrei downgeloadet oder bestellt werden:

https://www.ljr-brandenburg.de/zeitwerk/ueberlagert-lokale-jugendgeschichtsarbeit-an-orten-ehemaliger-kz-aussenlager-in-brandenburg-2/ueberlagerte-geschichte-weitertragen/

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.