Ökofilmtour: "Kobalt, die dunkle Seite der Energiewende"

Film und Filmgespräch

-

Filmstill: Kobalt-Die dunkle Seite der Energiewende
© Les Films du Tambour de Soie _ Dancing Dog Productions

Kobalt, die dunkle Seite der Energiewende

Dokumentarfilm, 90 Minuten, 2023
Regie Arnaud Zajtman
 

Hitze, Dürre, Überschwemmungen: Die Klimakrise ist in Europa angekommen. Um Autofahren weiterhin zu ermöglichen und den CO2-Fußabdruck zu verringern, setzen die Automobilindustrie und die EU-Kommission auf den schnellen Umstieg auf Elektroautos. Unternehmen wie Tesla, Volkswagen und Renault investieren Milliarden in die Elektromobilität, die vor allem Batterien benötigt. Ein problematischer Rohstoff in diesen Batterien ist Kobalt, das hauptsächlich in der Demokratischen Republik Kongo abgebaut wird. Der Film zeigt die dunkle Seite der Kobaltgewinnung, darunter Kinderarbeit und Korruption. Angesichts dieser Probleme sucht die EU nach Alternativen und stellt die Frage: Sollten die Bergwerke in Europa wieder geöffnet werden?

 

Filmvorführung und anschließendes Publikumsgespräch mit Fritz R. Viertel, Landesvorsitzender des VCD Brandenburg und Referent für Infrastruktur und Verkehr der Linken und Dr.-Ing. Steffen Schorcht, Bürgerinitiative Grünheide und Bündnis Tesla den Hahn abdrehen. 

Moderation: ÖkoLea

 

Eine Veranstaltung des Fördervereins für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz FÖN e.V. in Kooperation mit dem ÖkoLea Bildungsverein e.V. 

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.