Antirassismustraining (Follow-up): Selbsterkundungen für mehr Gleichberechtigung | BU

Seminar

-

Vielfältige Menschen
© Simp1e123 on Pixabay

Obwohl unsere Gesellschaft sensibler gegenüber dem Thema Rassismus geworden ist und es eine Diskussion des Problems gibt, herrscht im Allgemeinen noch immer große Unsicherheit darüber, was Rassismus ist und wie ihm begegnet werden kann.

Dieses Follow-up richtet sich an Menschen, die bereits an einem Antirassismus-Grundlagentraining teilgenommen haben. Im Mittelpunkt stehen die seither gemachten Erfahrungen. Die Schritte des ersten Trainings werden noch einmal reflektiert, und es wird gefragt, wie es die alltägliche Wirklichkeit verändert hat, was gut gelaufen ist und wo Schwierigkeiten aufgetaucht sind. Darauf aufbauend werden Strategien vertieft.

Die Entwicklung hin zu antirassistischen Lebensformen und Aktivitäten vollzieht sich in Schritten. Deshalb ist eine kontinuierliche Reflexion dieser Schritte und möglicher Widerstände sinnvoll und wichtig.

Methoden
Es kommen unterschiedliche Formen und Methoden der Arbeit (z.B. Video- und Wortinputs, Partner*innen- und Gruppenarbeit, Rollenspiele und Einzelübungen) zum Einsatz. Ziel ist ein Wechsel von Informations-, Verarbeitungs- und Reflexionsphasen mit der Möglichkeit zu Rückfragen und Vertiefungen.

Seminarleitung
Mutlu Ergün-Hamaz, Sozialforscher, freier Autor, Trainer und Berater (Rassismuskritik), sowie Lion Paechnatz, Trainer*in zu Weißsein und anderen Unterdrückungsformen und Dozent*in für DaF/DaZ, beide Phoenix e. V.

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.