Bildung, die auf die Bedürfnisse der Menschen zugeschnitten ist, ist der Schlüssel zur Chancengleichheit in einer liberalen Demokratie. Fast 25 Jahre nach der ersten Pisa-Studie sind die Leistungen in deutschen Schulen noch schlechter geworden. Besonders schlecht schneiden Schülerinnen und Schüler in den Fächern Deutsch und Mathematik ab.
Wie kann das sein? Die Konzentration und Disziplin als Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen werden im Klassenzimmer immer mehr zur andauernden Herausforderung. Der notwendige Dialog zwischen Schule und Eltern zur Qualität der Schule ist vielerorts unterbrochen. Ein zeitgemäßer, moderner Unterricht mit digitalen Medien setzt sich nicht flächendeckend in den Schulen durch, da die Fähigkeiten mancher Lehrkräfte dafür unzureichend sind.
Diesen Erkenntnissen steht eine Vielzahl von engagierten und motivierten Lehrerinnen und Lehrern gegenüber, die sich vom System Schule ausgebremst und häufig allein gelassen fühlen. Schülervertreter bringen die eigenen Erfahrungen aus dem Klassenzimmer immer wieder auf die politische Bühne und finden dabei zu wenig Gehör in der Politik.
Ein radikaler Systemwechsel der Bildungspolitik wird nicht nur diskutiert, sondern ist von der Bildungswissenschaft gut erforscht. Konzepte für eine bessere Bildung liegen auf dem Tisch. Warum setzt sich der notwendige Bildungsfortschritt in den Schulen Deutschlands nicht durch? Sie sind herzlich eingeladen, den Analysen und Statements zu folgen und Ihre Fragen zu dem spannenden Thema im Webtalk zu stellen.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen