
Wie verlief das Ende des Zweiten Weltkrieges im Frühjahr 1945 in der Stadt Potsdam? Und wie ging man innerhalb der eigenen Familie mit den Verstrickungen in die nationalsozialistische Diktatur um?
Zum Abschluss unserer Ausstellung zur Geschichte der Nationalpolitischen Erziehungsanstalt in Potsdam werfen wir einen besonderen Blick zurück in die brandenburgische Geschichte.
Gemeinsam mit dem Historiker und Museologen Thomas Wernicke sprechen wir über Zusammenbruch und Neuanfang in Potsdam vor 80︀ Jahren. Am Beispiel seiner eigenen Familie reden wir mit Thomas Wernicke über den Umgang mit persönlicher Betroffenheit und Schuld, über die persönliche Erinnerung und den gesellschaftlichen Umgang mit der Diktatur nach 1945.
Gast: Thomas Wernicke (Historiker und Museologe)
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen