"Sonst wären wir verloren… Buchenwaldkinder berichten"

Vorführung des Dokumentarfilms von Peter Rocha (DDR 1983, 44 min.)

-

Denkmal KZ Buchenwald
© Dominik Alexander auf Pixabay CC0 1.0

Wie konnten Kinder in einem KZ überleben? Weil die Lehrerin Vera Rückert keine wirkliche Antwort auf diese Frage eines Schülers hatte, entstand ein bemerkenswertes Projekt: Zehn Jahre forschten Jugendliche der Erich-Weinert-Oberschule in Eisenhüttenstadt mit ihrer Lehrerin und schrieben Briefe an ehemalige Häftlinge aus ganz Europa, die als Kinder und Jugendliche im KZ Buchenwald inhaftiert waren. 

Dieses Engagement beeindruckte Dokumentarfilmer der DEFA, so auch den Regisseur Peter Rocha (1942-2014). Er begleitete die Jugendlichen und ehemalige Häftlinge bei einem Besuch in der Gedenkstätte Buchenwald. Sie erzählen, wie sie als Kinder und Jugendliche durch die Solidarität und den Opfermut anderer Häftlinge überleben und so durch die Befreiung am 11. April 1945 gerettet werden konnten. Zugleich ist der Film Zeugnis des beispielhaften Engagements Eisenhüttenstädter Jugendlicher und ihrer Lehrerin.
 
Aus Anlass des 86. Jahrestags des Beginns des Zweiten Weltkriegs und aufgrund des Bedürfnisses, sich weiterhin intensiv mit der Geschichte von Faschismus und Holocaust auseinanderzusetzen und angemessene, neue Formen der Erinnerungskultur zu finden, laden die Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg e.V., der VVN-BdA Potsdam und das kommunalpolitische forum Land Brandenburg e.V. ein zur Aufführung des selten gezeigten Dokumentarfilms aus dem Jahr 1983.
 
Die Filmvorführung begleitet die Ausstellung "Meine jüdischen Eltern, meine polnischen Eltern", die bis zum 19. September 2025 im Treffpunkt Freizeit (Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam) gezeigt wird.

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.