
An diesem Wochenende setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit antimuslimischem Rassismus auseinander. Es wird ein geschützter Raum für junge Muslim*innen und muslimisch geprägte Menschen geschaffen, um persönliche Erfahrungen zu reflektieren und sich kritisch mit gesellschaftlichen Machtverhältnissen, Stereotypen und Ausgrenzung auseinanderzusetzen.
Ebenso eingeladen sind alle Interessierten, die sich solidarisch zeigen und sich mit den Themen Rassismus und gesellschaftlicher Vielfalt auseinandersetzen möchten.
Ein zentraler Fokus im Seminar liegt auf der Stärkung eines pluralistischen, offenen und zeitgemäßen Islambildes im deutschen Kontext – jenseits konservativer Zuschreibungen und medialer Klischees. Gleichzeitig geht es um die Förderung demokratischer Werte, politischer Bildung und ermutigen zu aktiver gesellschaftlicher Partizipation.
Die Teilnehmenden entwickeln eigene Texte oder kreative Beiträge, die in einem gemeinsamen Heft veröffentlicht werden. Im Zentrum dieses Produkts stehen vielfältige Stimmen, persönliche Rassismuserfahrungen und Erzählungen jenseits des Gewohnten – für mehr Sichtbarkeit, Stärkung und gelebte Solidarität.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen