Fakten und Mythen: Der deutsche Bauernkrieg 1524/1525

Vortrag & Gespräch mit Bernd Löffler

Vortrag

-

Schlachtenberg mit Panorama-Musuem in Bad Frankenhausen
© Gerd-Rüdiger Hoffmann

„Wie lange slaft ihr, wie lang seid ihr Gott seins Willens nit geständig, darum, daß er euch nach eurem Ansehen verlassen hat? Ach, wie oft hab ich euch das gesagt, wie es muß sein. Gott kann sich anderst nit offenbaren, ihr mußt gelassen stehen. …wollt ihr nit um Gottes Willen leiden, so mußt ihr des Teufels Märterer sein. Darum hüt euch, seid nit also verzagt, nachlässig, schmeichelt nit länger den verkehrten Fantasten, den gottlosen Boswichtern, fanget an und streitet den Streit des Herren!“

Mit dieser theologisch begründeten Kriegserklärung versuchte Thomas Müntzer 1525 in einem Brief an die Verschworenen des Allstedter Bundes nicht nur die unterdrückten Bauern, sondern auch die Mansfeldischen Bergknappen zum Aufruhr gegen die Obrigkeit – die falschen Christen – aufzurufen. Der Bauernkrieg, eine der größten revolutionären Erhebungen der Geschichte, endete mit einer bitteren Niederlage. Die Deutungen der Ereignisse gehen bis heute weit auseinander.

Der Referent Bernd Löffler hat sich intensiv mit der Vorgeschichte, den Ursachen, Ereignissen und Folgen des deutschen Bauernkrieges beschäftigt und wird seine Überlegungen im Vortrag präsentieren. Dabei wird er auch auf die Vorgängerbewegungen ab dem 14. Jahrhundert eingehen, die konkreten Forderungen der Bauern erläutern, die Rolle Thomas Müntzers und seiner Fürstenpredigt analysieren und eine Brücke bis zur Gegenwart schlagen.

BERND LÖFFLER war von 2007 bis 2019 Büroleiter der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Erfurt. Er arbeitet gegenwärtig als freiberuflicher Referent für verschiedene Träger der politischen Bildung. Die Moderation des anschließenden Gesprächs übernimmt die Historikerin CATHLEEN BÜRGELT, Mitglied des Vorstandes der Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg.

Die Seenland-Buchhandlung und die Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg e.V. laden freundlich alle Interessierten zu dieser Veranstaltung im Bürgerhaus Wendische Kirche ein. Beginn ist 17 Uhr, der Eintritt frei. 
 

Linktipps

Downloads

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.