„Am 1. April 1933 verließ ich Rathenow.“

Gegner und Verfolgte des Nationalsozialismus in Brandenburg

Lesung und Gespräch

-

Eine Frau hält das Buch "Am 1. April 1933 verließ ich Rathenow" in der Hand
© Bildmontage: BLPB

„Sie sind einem der übelsten Orte der Welt entronnen." So beginnt Heinrich Mann sein Vorwort zu einem Bericht von Gerhart Seger über das Konzentrationslager Oranienburg. Seger war Chefredakteur einer sozialdemokratischen Zeitung und seit 1930 Reichstagsabgeordneter. Auch Max Abraham schrieb über seine Haftzeit im Konzentrationslager Oranienburg. Abraham war Kantor und Religionslehrer der jüdischen Gemeinde Rathenow.

Die Berichte von Seger und Abraham bilden den Ausgangspunkt für ein Buch von Irene A. Diekmann und Bettina L. Götze, das bei der Landeszentrale für politische Bildung erschienen ist. Lesung und anschließendes Gespräch geben einen Einblick in die Ereignisse 1933 im Land Brandenburg und zeichnen den Weg der Protagonisten bis in die Zeit nach 1945 nach. 

Die Autorinnen Irene Dieckmann und Bettina Götze
© BLPB
Zu Gast: Irene A. Diekmann und Bettina L. Götze (Autorinnen)

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der URANIA „Wilhelm Foerster“ Potsdam e. V.

Wir machen darauf aufmerksam, dass während unserer Veranstaltungen gelegentlich Film-, Bild- und Tonaufnahmen angefertigt und gegebenenfalls veröffentlicht werden. Wenn Sie Einwände haben, kommen Sie bitte vor der Veranstaltung auf uns zu

Lesetipp

Irene A. Diekmann, Bettina L. Götze

Am 1. April 1933 verließ ich Rathenow

Die Historikerinnen Irene A. Diekmann und Bettina L. Götze nahmen das Schicksal Egon Kornblums und seiner Familie zum Anlass, sich viele Fragen zu stellen: Wie konnte es zur NS-Diktatur, zum Krieg und zur millionenfachen Ermordung der europäischen Juden kommen und was geschah danach?
Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.