Mut säen, Zukunft ernten

Demokratiebildung in ländlichen Räumen

Fachtag

-

Logo Fachtag
© Franziska Holze

Gesellschaftliche Veränderungen, Krisen und Unsicherheiten prägen den Alltag vieler Menschen, besonders junger Menschen in ländlichen Regionen. Hier braucht es wirksame Ansätze der Bildungsarbeit, die Mut machen, Beteiligung stärken und demokratische Prozesse lebendig halten. Gleichzeitig brauchen auch diejenigen, die solche Arbeit gestalten, Räume für Austausch, Reflexion und Unterstützung, um in herausfordernden Zeiten handlungsfähig zu bleiben.

Unser Fachtag lädt deshalb Fachkräfte aus der Bildungsarbeit, Respekt Coaches, Engagierte aus Verbänden und Pädagog*innen aus ländlichen Regionen dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen, Erfahrungen zu teilen und gemeinsam neue Ideen für eine lebendige und wertebewusste Bildungsarbeit zu entwickeln. Auch der Blick auf sich selbst und die eigenen Ressourcen kommt nicht zu kurz. 
In Impulsen, praxisorientierten Workshops und Begegnungen setzen wir uns mit aktuellen Themen auseinander: von Medienwandel und sozialen Blasen über Geschlechterrollen und Wut bis hin zu rechtsextremen Strategien sowie Stadt-Land-Unterschieden.

Programm Highlights:

Fachimpulse & Vorträge

  • Resilienz, Mut und Haltung in der VUKA-Welt – interaktiver Auftakt zu Selbstfürsorge und Belastung der Bildungsarbeit in herausfordernden Zeiten (Julia Ilper, Andreas Hermes Akademie)
  • Demokratiebildung und politische Jugendbildung im Wandel – Spannungsfelder, Gelingensbedingungen und Perspektiven für Bildungsarbeit in ländlichen Regionen (Nathalie Bock, JoDDiD - TU Dresden)
  • Stadt – Land – Veränderungen – Befunde, Wissenshierarchien und Teilhabechancen (Prof. Dr. Lukas Haffert, Universität Genf)

Workshops

  • Mut zur Wut – lass es raus! Methoden zur Stärkung von Mädchen und jungen Frauen
  • Verwurzelt oder vereinnahmt? Rechte Strategien und demokratische Antworten in den ländlichen Räumen
  • Pop the bubble – bring die soziale Blase zum Platzen. Methoden für Perspektivwechsel und Meinungsvielfalt
  • Junge Männlichkeiten begleiten – Methoden geschlechterreflektierter Jungenarbeit
  • Medienkompetenz stärken - Wege zu kritischem Denken und Dialog
  • ...

Abendaktion

Nach einem Abendessen mit Raum für Vernetzung laden wir zum Abschluss des ersten Tages zur symbolischen und vielleicht auch praktischen „MUTprobe am See“ ein: einem gemeinsamen Moment der Reflexion, Begegnung und Inspiration.

Warum teilnehmen?

  • Sie gewinnen neue Methoden, Impulse und Netzwerke für Ihre Arbeit in der politischen und demokratiepädagogischen Bildung.
  • Sie reflektieren Haltung und Selbstverständnis in herausfordernden Zeiten.
  • Sie tragen dazu bei, dass Demokratie in ländlichen Räumen lebendig bleibt und wächst.

 

Weitere Informationen zum Programm, zu Referent*innen und zur Anmeldung finden Sie auf unserer Fachtagshomepagehttps://jung-laendlich-vielfaeltig.de/fachtag

Direkt zur Anmeldung → https://eveeno.com/fachtag-vblr-2026

Anmeldeschluss: 07. Januar 2026

Wir freuen uns auf zwei inspirierende Tage voller Impulse, Begegnungen und Mut!
Das Team des Projekts “Abgehängt? Eingeholt! Jung, ländlich & vielfältig”

Ein Projekt des Verbands der Bildungszentren im ländlichen Raum. Gefördert durch das BMBFSFJ und die DZ-Bank Stiftung.

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.