Arbeitserziehungslager Fehrbellin

„Wir hatten alle Angst vor Fehrbellin.” So beschrieb Helene Freudenberg die Stimmung unter den gefangenen Frauen im Berliner Gestapogefängnis. Das nationalsozialistische „Arbeitserziehungslager Fehrbellin” war dort als „Hölle“ berüchtigt. Heute weiß kaum jemand etwas darüber.

Zwangsarbeit in Berlin und Brandenburg

Nach dem Krieg erinnerte sich die deutsche Öffentlichkeit an den massenhaften "Ausländereinsatz" meist nur als bedauerliche Begleiterscheinung des Krieges, nicht aber als brutales Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

"Arbeit macht frei": NS-Lager

42.500 Gefangenenlager - das nationalsozialistische Zwangs- und Vernichtungssystem war viel größer als jahrelang angenommen. Es gab wohl kaum eine Gegend in Deutschland ohne ein Lager. In der öffentlichen Erinnerung sind jedoch vor allem die Konzentrationslager präsent.