DAS ACHENTAL - AUF DEM WEG IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT

Dokumentarfilm von Lorenz Knauer und Marcus Marschall, 2014, 44 Min.

11. Festival des Umwelt- und Naturfilms Ökofilmtour 2016

Das Achental – ein landschaftliches Juwel im südlichen Chiemgau, Ender der neunziger Jahre:  Bergwälder, Almwiesen, Hochmoore, weitgehend intakte Natur… Doch die Zukunft des Tals sah nicht gut aus: Es drohte ein Hofsterben, junge Leute zogen fort, die Übernachtungszahlen gingen zurück, denn aus damaliger Sicht gab es nicht, das die Gegend touristisch „attraktiv“ machte: keine Thermen, Erlebnisparks, Groß-Diskos, und im Winter dank des Klimawandels so gut wie keinen alpinen Skisport mehr…

Fünfzehn Jahre später: Lorenz Knauer berichtet vom „Ökomodell Achental“, einer erstaunlichen Erfolgsgeschichte, in deren Verlauf sich das Tas sozusagen neu erfunden hat. Die Grundidee war eigentlich ganz simpel: warum nicht die vermeintlichen „Schwächen“ des Tals in lauter Tugenden verwandeln? Also: gerade die Abgelegenheit und Stille touristisch vermarkten, die Landwirtschaft auf ökologische Standards umstellen, möglichst viele regionale Produkte erzeugen und das überreiche Angebot an Holz nutzen, um sich von der drückenden Abhängigkeit vom Heizöl zu befreien?

Die Initiatoren dieses spannenden Experiments haben sich von Rückschlägen, Problemen und auch Widerständen nie beirren lassen – inzwischen wurde das „Ökomodell Achental“ mit etlichen Umweltpreisen ausgezeichnet und Besuchergruppen kommen aus der ganzen Welt, um von den neun Gemeinden zwischen Schleching und Grabenstätt am Chiemsee zu lernen, wie man eine Region auf nachhaltige Weise erfolgreich in die Zukunft führen kann.

 

EL HIERRO - DIE INSEL AM ENDE DER WELT
Dokumentarfilm von Holger Vogt, 2014, 44 Min.

Vor Kolumbus war die kanarische Insel El Hierro das Ende der Welt. Heute leben hier, abseits vom Massentourismus, Menschen die Nachhaltigkeit, von der die Welt so gerne redet. El Hierro ist Unesco-Biosphärenreservat, versorgt sich zu 100% aus erneuerbarer Energie. Sanfter Tourismus, extensive Fischerei und Landwirtschaft erhalten die atemberaubende Natur. Die Insulaner denken sozial und ökologisch, schützen ihre Natur und Kultur. Die kleinste Kanareninsel zeigt der Welt den Weg in die Zukunft.

Filmgespräch mit Prof. Hartmut Rein (HNE Eberswalde)

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.