DDR-Lernorte in Brandenburg

Werkstattgespräch zum ortsbezogenen Lernen

Fachtagung

-

Obwohl alle Teile Brandenburgs eine vielfältige Landschaft von Erinnerungs- und Geschichtsorten zur DDR-Vergangenheit aufzuweisen haben, werden bisher nur wenige von ihnen als Lernorte genutzt. Thematisch sind die bisher breiter genutzten Angebote zudem auf politische Verfolgung und Teilung auf der einen und Alltagskultur auf der anderen Seite beschränkt, meist ohne dass diese Bereiche miteinander in Beziehung gesetzt werden.

Die Veranstaltung soll dazu beitragen, das Spektrum nutzbarer Lernorte der historisch-politischen Bildung zum Thema DDR in Brandenburg zu erweitern. Dabei soll das Potenzial bisher wenig genutzter Einrichtungen vorgestellt werden und nach den Möglichkeiten gefragt werden, generische Orte wie Schulen, Kulturhäuser oder Betriebe für das historische Lernen nutzbar zu machen. Gerade die Erschließung von Lernorten zu Bereichen wie Landwirtschaft, Wirtschaft, Bildungssystem sowie Kultur und Kunst kann einen integralen Vermittlungsansatz befördern.

Im Werkstattgespräch werden zunächst grundlegende Fragen und methodische Ansätze diskutiert. Der zweite Teil bietet ein Forum für verschiedene Projektbeispiele und -ideen und dient der Weiterentwicklung von Konzepten und zur Vernetzung von Akteuren.

Die Veranstaltung möchte so zur methodisch-didaktischen und inhaltlichen Weiterentwicklung der Vermittlung von DDR-Geschichte in Brandenburg beitragen.

Programm

14 Uhr - 16 Uhr | Fragen, Probleme und Grundlagen 

  • Paul Predatsch, Christian Ernst (Zeitpfeil e.V.): Unentdeckte Lernorte zur DDR-Geschichte in Brandenburg - eine Einführung
  • Prof. Dr. Martin Sabrow (Humboldt-Universität zu Berlin): Historische Orte im Spannungsfeld von Erinnerung und Vermittlung
  • Dr. Paul Ciupke (Bildungswerk der Humanistischen Union NRW Essen): Chancen und Wege ortsbezogenen Lernens in der außerschulischen Bildung

16:30 Uhr - 18 Uhr | Projektbeispiele und -ideen

  • Dr. Sieglinde von Treskow (Industriemuseum Brandenburg), Mathias Frohl, Sarah Tong Luna (Universität Potsdam): Das Industriemuseum Brandenburg als Lernort für DDR-Geschichte
  • Maria Hiebsch (Institut für angewandte Geschichte e.V.):
  • Dörfer als Lernorte
  • Christian Ernst, Susanne Schäffner (Zeitpfeil e.V.): Forschendes Lernen an generischen Lernorten
  • Kerstin Götter (Haus der Naturpflege) und Paul Predatsch (Zeitpfeil e.V.):Kurt Kretschmann und das Haus der Naturpflege in Bad Freienwalde

18 Uhr – 18:30 Uhr | Abschlussdiskussion

Linktipps

Bewertung

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.