Der Fahrstuhl nach oben ist besetzt

Ein Seminar zur Einführung in den Klassismus-Begriff

Workshop

-

exklusiver Fahrstuhl
© wal_172619 auf Pixabay CC0 1.0

Klassismus - was ist das? Vor einigen Jahren kannte fast niemand den Begriff, heute ist er populär geworden und viel kritisiert. Doch was steckt dahinter, wo kommt er her und wie können wir ihn für eine transformative Praxis nutzen? Klassismus ist ein aktivistischer Begriff, der die Diskriminierung und Unterdrückung aufgrund der sozialen Herkunft und Position - oder eben der Klassenherkunft und Klassenzugehörigkeit – beschreibt. 

Klassismus trägt zur Aufrechterhaltung der Klassengesellschaft bei. Klasse entscheidet beispielsweise über Zugänge zu Geld, Bildung, gesellschaftlicher Teilhabe und Kultur. Negativ betroffen sind Menschen aus der Armuts- und Arbeiter*innenklasse, z.B. Erwerbslose, Einkommensarme oder Wohnungslose. Sie erfahren Ausgrenzung, Gewalt und werden vorverurteilt.

In dem Wochenendseminar wollen wir uns dem Begriff theoretisch annähern, Kritik am Konzept diskutieren, uns über eigene Erfahrungen austauschen, die eigene Klassenbiografie reflektieren und gemeinsam überlegen wie eine solidarische Praxis aussehen kann.

Es werden in dem Seminar u.a. gemeinsam Einführungstexte zu Klasse und Klassismus gelesen. Es gibt keine Zugangsvoraussetzungen.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir bitten aber darum, bei Verhinderung rechtzeitig abzusagen. Wegen der Teilnahmebegrenzung bitten wir nur um wirklich verbindliche Anmeldungen.

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.