Die Brotrebellen, Die Schönen der Nacht & Wen dürfen wir essen? | Der Status Quo

Ökofilmtour 2023

Filme und Gespräch

-

Die Brotrebellen
© Kornelia Theune

Die Brotrebellen - Jean-Jacques und das Gold Georgiens

Früher hätte es sich der Franzose Jean-Jacques Jacob wohl nie träumen lassen, einmal als Bäcker und Bauer zu leben. Doch im Leben des Schreiners und studierten Philosophen gab es schon immer Überraschungen. In Georgien fand er, was ihm zur Lebensaufgabe wurde: Ein Brot, das er trotz seiner Glutenunverträglichkeit essen kann. Er züchtete alte Weizensorten, vergrub sich in der Kulturgeschichte und erlernte das Brotbacken mit Sauerteig. Heute hat er am Fuße des Kaukasus einige Felder und in der Hauptstadt Tiflis eine kleine Bäckerei. Und er ist glücklich, denn das Brotbacken wurde ihm zum Lehrmeister im Umgang mit der Natur, den Menschen und mit sich selbst.

Die Schönen der Nacht

Wenn die Sonne über Hamburgs Dächern sinkt, machen sich zwei Männer mit Keschern und Lampen auf den Weg zum Stadtrand. Die Wissenschaftler wollen die Arten bestimmen, die es im Stadtgebiet noch gibt in diesen Zeiten des Insektensterbens. 91 Prozent aller Schmetterlinge sind Nachtfalter, fast 3500 Arten gibt es hierzulande. Wie die 250 Tagfalterarten sind auch sie gefährdet. Durch industrielle Landwirtschaft, Bebauung und zu viel Licht. Dabei sind Nachtfalter auch wertvolle Bestäuber unserer Nahrungspflanzen. Die Nordreportage begleitet die beiden Hamburger Biologiestudenten und beobachtet sie bei ihren Fangtouren.

Wen dürfen wir essen? | Der Status Quo

Wie halten wir heute Tiere – und warum? Folge 1 zeichnet ein Bild des Status Quo und gestattet einen Blick hinter die Kulissen einer Schweinemastanlage. Tierschutzaktivist:innen begeben sich auf nächtliche Einsätze, um Missstände aufzudecken. Eine Kuhbäuerin aus Brandenburg sucht nach einem Weg, Tierwohl und Nutztierhaltung zu vereinen – und stößt an die Grenzen des Systems. Folge 4 beschäftigt sich mit der Welt der Fleischersatzprodukte. Weltweit wird deshalb an überzeugenden Fleischalternativen geforscht und entwickelt. Der Markt wächst rasant. Die Folge wirft einen Blick hinter die Kulissen dieser Industrie. Dabei kommen optimistische Stimmen ebenso zu Wort wie Skeptiker.

Mit anschließendem Filmgespräch

 

Linktipps

Bewertung

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.