ChatGPT & Co werden als technologische Revolution gefeiert. Doch jenseits des Hypes zeigt sich eine andere Realität: KI-Systeme sind vermutlich zwar ein (Produktivkraft)Sprung, der auf einer massiven Ausweitung bekannter kapitalistischer Logiken beruht: Sie basieren auf der Aneignung und Privatisierung kollektiven Wissens, stützen sich auf riesige Datenmengen und konzentrieren Macht in den Händen weniger Konzerne.
Timo Daum ist Sachbuchautor. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die Analyse und Kritik des digitalen Kapitalismus. Sein Buch „Das Kapital sind wir: Zur Kritik der digitalen Ökonomie“ erhielt den Preis „Das politische Buch 2018“ der Friedrich-Ebert-Stiftung. Zusammen mit Sabine Nuss hat er 2021 den Band „Die unsichtbare Hand des Plans. Koordination und Kalkül im digitalen Kapitalismus“ herausgegeben. 2023 ist im Wiener Verlag Mandelbaum „Big Data China. Technologie – Politik – Regulierung“ erschienen. Zuletzt hat er an der Universität Wien am Fachbereich Politikwissenschaft „politische Ökonomie der Daten“ gelehrt.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen