
In den Jahren 2024/25 standen im Land Brandenburg gleich vier entscheidende Wahlen an. So wurde nicht nur der Bundestag neu gewählt, auch auf kommunaler und Landesebene waren die Menschen aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Zudem wurde das Europäische Parlaments neu gewählt.
Dabei hat längst nicht nur die Europawahl Auswirkungen darauf, wie sich die europäische Politik weiterentwickelt. Welche neuen Risiken und welche Chancen eröffnen sich für Europa nach dem Wahlmarathon der letzten Monate? Dabei schauen wir auch zu unseren direkten Nachbarn – denn auch im europäischen Ausland wurde gewählt: In Polen votierte eine Mehrheit der Wählerinnen und Wähler für einen Kandidaten, der einer Vertiefung der Europäischen Einigung skeptisch gegenübersteht.
Vor diesem Hintergrund behandelt die Konrad-Adenauer-Stiftung im Rahmen ihres jährlich stattfindenden und von Knut Abraham, MdB, initiierten Europa-Seminars aktuelle Fragen und Perspektiven für die europäische Zusammenarbeit.
Dazu laden wir Sie herzlich ein!
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen