Das Jahr 1989 steht in der DDR und in Ostmitteleuropa für eine historische Zäsur, die unsere Geschichte nachhaltig prägt. Die Veranstaltungsreihe „REVOLUTION! 1989 – Aufbruch ins Offene“ der Deutschen Gesellschaft e. V., der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und des Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur bietet eine thematische Vertiefung der Konferenz „1989-2019: Die Revolutionen in der DDR und in Ostmitteleuropa – globale Entwicklungen und Perspektiven“ vom 19. bis 20. März 2019 in Berlin. Die Reihe legt den Schwerpunkt auf die Untersuchung der Entwicklungen seit 1989 und ihrer Folgen in der DDR und Ostmitteleuropa. Ziel ist es, die historischen Prozesse in vergleichender Perspektive zu beleuchten und einer Bewertung zu unterziehen.
Am 5. November 2019 laden wir Sie herzlich zur sechsten Veranstaltung zum Thema „Geschichte und Gedächtnis. 1989 europäisch erinnern“ ein.
Wir würden uns freuen, wenn die Veranstaltung Ihr Interesse weckt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.
Ausführliche Informationen zum Programm und zur Veranstaltungsreihe erhalten Sie unter folgendem Link:
https://www.deutsche-gesellschaft-ev.de/veranstaltungen/diskussionsreihen/854-2019-diskussionsreihe-revolution.html
Ansprechpartnerin:
Dr. Heike Tuchscheerer
Leiterin der Abteilung Politik und Geschichte der Deutschen Gesellschaft e. V.
Tel.: 030 88412-254
E-Mail: heike.tuchscheerer@deutsche-gesellschaft-ev.de
Teilen auf
Kommentare
KommentierenGeschichte und Gedächtnis
1989 europäisch erinnern
Neuen Kommentar hinzufügen