Geschichte vor Ort - Praxisorientierte Fortbildung zur Begleitung von Jugendgeschichtsprojekten

Projekt "Unterm Radar"

Fortbildungsreihe

-

Geschichte vor Ort
© Landesjugendring

Mit Jugendlichen einen Baum pflanzen, ist einfach – aber gemeinsam Geschichte erforschen …? Ebenso! Geschichte erforschen hat mit dem Pflanzen von Bäumen sogar Vieles gemeinsam. Erforschte Geschichte wird sichtbar, wie ein Baum, der Wurzeln schlägt.

Wir unterstützen Sie darin, mit jungen Menschen im konkreten Lebensumfeld, Spuren zu entdecken, diese zu erforschen, auszuwerten und sie in die Geschichtsschreibung einzuordnen.

Kann die DDR-Geschichte unabhängig von der NS-Diktatur verstanden werden? Welche Sichtweisen auf die DDR sind noch nicht erforscht und erzählt? Welche internationalen Kontakte gab es, die auch heute interessant wären? Was ereignete sich in unseren Heimatorten in den Transformationsjahren nach 1990 und warum? Warum und von wem werden einige Ereignisse erzählt und andere nicht? An welche und wie wollen junge Menschen erinnern?

Mit der Fortbildung „Geschichte vor Ort“, als Teil des Projektes „Unterm Radar – JUGEND MACHT DEMOKRATIE.“ begeben Sie sich auf den Weg, lokale Geschichte mit Jugendlichen eigenverantwortlich, Generationen übergreifend und vernetzt zu erforschen, kritisch zu diskutieren und bekannt zu machen.

Die Fortbildung findet im Zeitraum zwischen März und November 2023 in Form von vier jeweils zweieinhalbtägigen Modulen statt. Als Veranstaltungsorte wurden Gedenk-, Erinnerungs- bzw. Dokumentationsstätten ausgewählt, die sich methodisch vielfältig mit der Aufarbeitung der Geschichte der DDR und den Transformationsjahren in Brandenburg befassen.

Termine: 

I. Modul Nach Geschichte fragen
9.-11.3.2023
in Brandenburg, mit Besuch der Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie Morde sowie des Kreisarchivs Brandenburg/ Havel

II. Modul Perspektiven auf Geschichte
22.-24.6.2023
in Wittstock mit Gesprächen zur Freien Heide, zu Opfern rechter Gewalt, dem Brandanschlag auf die Gedenkstätte Belower Wald

III. Modul Geschichte diskutieren
14.-16.9.2023
Schwedt mit Besuch der Mikwe, Gespräch zu Opposition und Friedlicher Revolution und Besuch des Feuerwehrmuseums in Kunow

IV. Modul Erinnerungskultur mitgestalten
09.-11.11.2023
in Potsdam mit Besuch des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, der Jugendgeschichtsmesse und der Opferperspektive Brandenburg e. V.

Die Fortbildung richtet sich an bis zu 16 Multiplikator*innen, intergenerationelle Gespräche anzuregen und eigene Gruppen in der Jugendgeschichtsarbeit zu begleiten. Gruppenpädagogik, partizipative Methoden, forschendes Lernen am historischen Ort und theoretischer Input werden miteinander verbunden. Erinnerungspolitik und -kultur wird kontrovers kennengelernt und diskutiert. Die Teilnehmenden lernen ein Netzwerk der historisch-politischen Bildung in Brandenburg kennen bzw. erweitern es.

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.