GlobaLokal

Dialogreihe mit Brandenburger Kommunen

-

Globallokal

Die heißen Sommer 2018 / 2019 haben deutlich gemacht: Die vom Weltklimarat vorhergesagten Auswirkungen der Erderwärmung haben nicht nur die vermeintlichen Urlaubsparadiese sondern auch Brandenburg erreicht. Bis 2050 rechnet die Weltbank in einer aktuellen Studie, an der auch das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) beteiligt war, mit bis zu 130 Millionen Klimaflüchtlingen weltweit. Internationale Zusammenarbeit (z.B. die 17 SDG der UN) ist das Gebot der Stunde.

Gleichzeitig spielen dabei die heimischen Kommunen eine herausragende Rolle, denn Waldbrände, Wasserknappheit und Artensterben verändern schon jetzt die gewohnte Lebensweise. So haben einige Kommunen bereits den Klimanotstand ausgerufen. Das bedeutet in der Praxis nicht nur ein Umdenken in den großen Bereichen Wirtschaft, Verkehr, Energie, Landwirtschaft, Tourismus und Stadtplanung, sondern auch die Fragen zu stellen:

Welche (Um)Welt wollen wir unseren Kindern und Enkeln, von denen sich immer mehr z.B. bei „Fridays for Future“ engagieren, überlassen. Was können wir jetzt konkret unternehmen?

Gemeinsam mit den lokalen Akteuren Stadtwerken, Wohnungsunternehmen, Handel und Gewerbetreibenden, Schulen, Tourismusverbänden, Vereinen und Initiativen mit ihren Haupt- und Ehrenamtlichen möchten wir deshalb auch darüber sprechen, wie nach den Klimabeschlüssen der Bundesregierung sowie den vielfältigen Reaktionen darauf (u.a. von Wissenschaft und Verbänden) kommunale Schlussfolgerungen für eine nachhaltige Zusammenarbeit aussehen können.

Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen!

Die Dialogreihe GlobaLokal wird im Auftrag des Ministeriums der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz MdJEV des Landes Brandenburg sowie ab 2019 auch von der Europäischen Kommission gemeinsam mit Brandenburger Kommunen durchgeführt.
 

Unter wissenschaftlicher Begleitung durch das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und in Kooperation mit den lokalen Akteuren möchten wir darüber sprechen, wie auf kommunaler Ebene eine Entwicklung hin zu nachhaltigem Wirtschaften und Leben aussehen kann und welche Zusammenarbeit dazu erforderlich ist.

 Bei Interesse an einer Veranstaltung in Ihrer Stadt / Kommune wenden Sie sich bitte an den GEKO- Kontakt.

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Kommentare

Kommentieren

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.