Im Aufsichtsrat kommunaler Unternehmen? – Aufgaben qualifiziert meistern!

Vortrag und Diskussion

-

Der Brandenburg-Adler in einem Müllfahrzeug
© Tomicek

Mitglieder von Kommunalparlamenten kommen oft ohne wirtschaftliche oder rechtliche Vorbildung in Aufsichtsräte vielfältiger kommunaler Gesellschaften. Überforderung droht.

Dabei gilt: „Wissen ist Macht“, und ein Aufsichtsrat sollte in Augenhöhe mit der Geschäftsführung seine Aufgabe wahrnehmen können. Im Ganztagesseminar am 6.9.2025 erläutern die beiden Referenten in 4 Kapiteln den Rechtsrahmen für eine wirtschaftliche Betätigung der Kommune, die Aufgaben, Rechte, Pflichten, Strafbarkeit, Konflikte und Haftung im Aufsichtsrat, Grundbegriffe von Bilanz und Jahresabschluss sowie das neue zentrale Thema der Nachhaltigkeit im Unternehmen mit der anstehenden Nachhaltigkeitsberichterstattungspflicht. Auch Fragen und Diskussion kommen nicht zu kurz.

Vorstellung der Referenten:

Dr. Manfred Busch war langjähriger Kämmerer in Wesel und Bochum. Jan-Karsten Meier war/ist finanzwirtschaftlicher Sprecher der grünen Ratsfraktionen in Wiesbaden und Essen und verfügt beruflich über umfangreiche Erfahrung sowohl als Geschäftsführer als auch Aufsichtsrat zahlreicher privater und kommunaler Gesellschaften. Beide veranstalten regelmäßig gemeinsam Seminare zu kommunalwirtschaftlichen Themen in zahlreichen Bundesländern.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, eine Teilnahme ist kostenfrei jedem möglich!

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.