Dieses Seminar richtet sich speziell an ehrenamtlich Engagierte in NGOs, politischen Organisationen und Parteien, sowie Vereinen.
In diesem Seminar trainieren Sie den rhetorisch sicheren Umgang mit der Presse, wie Sie sich auf Interviews und Podiumsteilnahmen vorbereiten (Kernbotschaften, Setting, Auftritt, Lockerung) und werden mit verschiedenen Interviewtechniken vertraut gemacht. Sie lernen die „Spielregeln“ der Journalist/innen kennen und werden komplexe Sachverhalte auf den Punkt bringen können. Mithilfe von Simulationsübungen unter Videoeinsatz erfahren Sie die Besonderheiten des Redens vor laufender Kamera bzw. dem Mikrofon. Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, Statements zu halten, Fragen zu beantworten und Interviews zu geben.
Schwerpunkte des Seminars:
• Sich auf Interviews und Podiumsteilnahmen vorbereiten
• Besonderheiten des Redens vor laufender Kamera bzw. vor dem Mikrofon
• Fragen beantworten und eigene Akzente setzen
Seminarbeitrag: 60,00 € / Frühbucherbeitrag: 50,00 € (gilt bei Anmeldung bis 14 Tage vor der Veranstaltung)
Anmeldeschluss: 02.09.2016 (Das Seminar kann nur stattfinden, wenn sich bis zum Anmeldeschluss ausreichend Teilnehmerinnen angemeldet haben.)
Trainer: Rupert Prossinagg, Kommunikationstrainer, Coach und Moderator
GreenCampus Politikmanagement-Zertifikat: 8 Unterrichtsstunden, modulares Angebot
Weitere Informationen zum Politikmanagement-Zertifikat
Dieses Seminar richtet sich speziell an ehrenamtlich Engagierte in NGOs, politischen Organisationen und Parteien, sowie Vereinen: Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, wo Sie sich momentan ehrenamtlich engagieren. Ansonsten wird der Seminarbeitrag von 98 Euro berechnet, der auch für Seminare unter der Woche gilt.
Hinweis:
Verpflegung und Seminarmaterialien sind im Teilnahmebeitrag enthalten. Die Anmeldung erfolgt verbindlich. Eine Abmeldung ist nur bis zum Montag vor dem Termin möglich. Bei kurzfristigen Absagen und Nichterscheinen bleibt bei Abmeldung vom Seminar innerhalb der letzten fünf Tage bzw. Nichtteilnahme der Teilnahmebeitrag weiter fällig und wird nicht zurück erstattet. Die Veranstaltung ist in Berlin und Brandenburg als Bildungsurlaub/-freistellung anerkannt.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen