Kann der Markt das Klima regeln?

Mythen und Fakten zum Klimawandel – mit Juliane Schumacher und Donata Vogtschmidt

Online-Diskussion

-

Ein grünes Fragezeichen steht zwischen vielen schwarzen Fragenzeichen
© Frank Reppold auf Pixabay CC0 1.0

Starkregen, Überschwemmungen, Erdrutsche, Hitzerekorde: Die Auswirkungen der Klimakrise sind längst keine Zukunftsmusik mehr – sie sind Realität. Was einst nur in wissenschaftlichen Kreisen diskutiert wurde, betrifft heute uns alle und löst starke Emotionen aus: Angst, Wut, Unsicherheit.

Doch wie begegnet die Politik dieser Herausforderung? Die neue Regierung bekennt sich formal zu den Klimazielen (Klimaneutralität 2045, Kohleausstieg 2038), setzt aber auf Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit statt auf klare Vorgaben. Viele Maßnahmen bleiben vage, das Wirtschaftswachstum scheint wichtiger als echter Klimaschutz. Wird der Markt das Klima regeln – oder bremst er dringend nötige Veränderungen aus?

Im Gespräch mit der Klimaexpertin Juliane Schumacher und der Bundestagsabgeordneten Donata Vogtschmidt gehen wir einigen der populären Behauptungen nach, die in der klimapolitischen Debatte erhoben werden – nicht zuletzt von jenen, die den nötigen Umbau der Wirtschaft aus Eigeninteresse verzögern oder gar stoppen wollen.

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.