Kommunaltag 2023

Kommunen im Wandel

Kommunaltag

-

Programm

10:00 Begrüßung mit Birgit Bader, Heiner Klemp, Vorstandssprecher*in GBK Brandenburg

 10:15 Klimaanpassung in den Kommunen- Der Klimaplan in Brandenburg

Axel Vogel, Umweltminister in Brandenburg

Mit einem umfangreichen Gutachten tritt Brandenburg in die finale Phase zur Erstellung des Klimaplan ein, der den Weg der Klimaneutralität Brandenburgs 2045 aufzeigt. Maßnahmen zur Klimaanpassung sind notwendig. Vor welchen Herausforderungen die Kommunen stehen, skizziert Axel Vogel.

11:00 Perspektiven kommunaler Gleichstellungspolitik

Sahra Damus, MdL B90/Grüne und Fraktionsvorsitzende in Frankfurt (Oder)

Wir brauchen den Wandel zu einer geschlechtergerechten Kommune, in der die Gleichstellung der Geschlechter im Alltag gelebt wird. Dafür brauchen wir eine neue politische Kultur sowie Formate, die eine Teilhabe verbessern. Braucht es dazu eine feministische Kommunalpolitik? Wie profitiert eine Stadt von der Teilhabe aller.

11:45 Ehrenamt im digitalen Zeitalter

Berit Barutzki, neuland21

Digital und hybrid tagten viele Gemeindevertretungen während der Pandemie und auch viele Vereine in ländlichen Räumen nutzen verstärkt digitale Lösungen. Wie wirkt sich das auf die Arbeit der Ehrenamtlichen aus? Welche Chancen und Risiken ergeben sich durch die Arbeit mit Software-Lösungen und Apps? Welche Unterstützungsangebote werden gebraucht und welche Rolle spielt hierbei die Kommunalverwaltung? Berit Barutzki von neuland21 stellt die Forschungsergebnisse aus der kürzlich publizierten Studie "Zwischen Appstore und Vereinsregister - Ländliches Ehrenamt auf dem Weg ins digitale Zeitalter" vor und berichtet aus verschiedenen Modellprojekten.

12:30 Mittagspause

13:30 Workshops

Workshop 1: Klimaschutz in den Kommunen
Doris Stich, Klimaschutzmanagerin in Templin

Matthias Putzke, Klimaschutzmanager in Teltow

Vom Konzept zum Klimaschutz- Wie kann eine Stadt Klimaschutzmaßnahmen umsetzen? Welche Schwierigkeiten treten auf? Über Meilensteine und Fallstricke beim Klimaschutz berichten aus Templin Doris Stich und aus Teltow Matthias Putzke.

Workshop 2: Kindgerechte Erlebnis- und Spielräume

Klaus-Peter Gust, Kreistagsfraktion B90/Grüne Teltow-Fläming, Holzgestalter, Spielraumdesigner

Dr. Ulrike Anders, Spielraumdesignerin SIK-Holzgestaltungs- GmbH, DIN-Fachausschuss 18034

Spielen in der Stadt ist zunehmend gefährlich. Als Ersatz für verloren gegangene, natürliche Spielräume werden Kinder auf Spielplätze verwiesen. Was muss für eine kindgerechte Gestaltung beachtet werden? Wie können Erlebnis- und Aufenthaltsräume in der Kommune inklusiv und ganzheitlich angelegt werden? Wie können Fraktionen die Prozesse beeinflussen?

Workshop 3: Kommunalpolitik vor der Wahl

Alexandra Pichl, Vorsitzende B90/Grüne BBG, Fraktionsvorsitzende Kleinmachnow
Martin Kündiger, Landesgeschäftsführer B90/Grüne Brandenburg

Workshop über Erfolge und Herausforderungen als Kommunalpolitiker*in
Wie können Gemeindevertreter*innen und Stadtverordnete ihre Erfolge kommunizieren? Wie können Brandenburger*innen für die Arbeit im Ortsbeirat und der Gemeindevertretung motiviert werden?

15:45 Kurzvorstellung der Workshops im Plenum

16:00 Verabschiedung

                                                                                            

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.