Kommune gestalten- aber wie?

Planspiel Kommunalpolitik

-

Am 25. Mai nächsten Jahres werden die Kreistage, Stadtverordnetenversammlungen und Gemeindevertretungen neu gewählt. Alle, die Ihre Stadt oder Gemeinde mitgestalten wollen, überlegen jetzt, ob sie kandidieren möchten. Doch viele wissen nicht, was auf sie zukommt und was sie machen müssen.

In dem Kommunalpolitischen Planspiel erfahren Sie spielerisch, wie die Arbeit einer Gemeindevertretung aussieht und wie eine Fraktion und eine Sitzung der Gemeindevertretung abläuft. Wie eine Kommune funktioniert, welche Aufgaben es zu lösen gibt, wird Ihnen vorgestellt. Sie bekommen auch eine Übersicht über ihre Rechte und Möglichkeiten, Probleme anzugehen und mehr Informationen zu erlangen.

Anschließend haben Sie am Beispiel von einigen Aufgabenstellungen selbst die Möglichkeit, in einer Fraktion mitzuarbeiten und Anfragen und Anträge zu stellen. In einer anschließenden Sitzung der Gemeindevertretung erfahren Sie, wie Kommunalpolitik funktioniert. Sie haben die Möglichkeit, selber eine kleine Rede zu halten oder eine Anfrage zu stellen.


Tagungsablauf

10 Uhr Begrüßung

  • Benjamin Raschke, Landesvorsitzender Bündnis 90/ Die Grünen Brandenburg und Gemeindevertreter in Schönwalde/Spreewald

10:15 Uhr Die Aufgaben einer Kommune

10:45 Uhr Rechte und Pflichten von KommunalpolitikerInnen

11:15 Uhr Einführung in das Planspiel

11:30 Uhr Fraktionssitzung

Antragsvorbereitung

12.30 Uhr Mittagspause

13:30 Uhr Fraktionssitzung
Sitzungsvorbereitung

15:00 Uhr Sitzung der Gemeindevertretung

16:15 Uhr Diskussion und Abschluss 

ReferentInnen

  • Petra Budke, Gemeindevertreterin in Dallgow-Döberitz
  • Ursula Nonnemacher, MdL, Fraktionsvorsitzende Grüne/ABü in der Stadt Falkensee
  • Jörg Gleisenstein, Kommunalreferent der Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen und Stadtverordneter in Frankfurt (Oder)
  • Ansgar Gusy, Geschäftsführer der Grün-Bürgerbewegten Kommunalpolitik Brandenburg

Linktipps

Bewertung

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.