"Lebenslänglich Heimkind“

Erziehung zur sozialistischen Persönlichkeit- am Beispiel des Kinderdurchgangsheims in Bad Freienwalde

Ausstellung

-

Mahnmal in der Adolf-Bräutigam-Straße 4, Bad Freienwalde (Oder) mit der mit der Aufschrift "Kindergefängnis - Wir werden nie vergessen. Die Kinder"

In der DDR wurde es offiziell als "Durchgangsheim" bezeichnet, in Wirklichkeit war es ein Gefängnis. Ein Kindergefängnis, wie es die ehemaligen Insassen nennen. Kinder und und Jugendliche wurden im brandenburgischen Bad Freienwalde unter unzumutbaren Bedingungen eingesperrt und misshandelt.

Die Geschichte der Jugend- und Kinderheime in der DDR, insbesondere der Spezial- und Durchgangsheime, bedarf noch einer umfassenden Aufarbeitung. Dabei ist eine historisch genaue, differenzierte Betrachtung notwendig.

Die Ausstellung "Lebenslänglich Heimkind" ist die erste museale, audiovisuelle Auseinandersetzung mit den Verbrechen der sozialistischen Erziehung in der DDR am Beispiel des sogenannten Übergangsheim Bad Freienwalde, im Land Brandenburg.

Die Ausstellung ist ein wichtiger Erinnerungs- und Gedenkort geworden, der den Geschädigten und Betroffenen dazu dient dem erlittenen Unrecht gegenüber treten zu können und persönliche Erlebnisse aufzuarbeiten. Die Ausstellung zeigt die Fragwürdigkeit und Brutalität eines Systems, dass Abweichungen von der Norm mit nichts Anderem als Freiheitsentzug und Maßregelung zu begegnen wusste.

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.