
Kriege, Angriffe auf kritische Infrastrukturen und freie Gesellschaften: In Krisensituationen, wie wir sie aktuell erleben, haben Nachrichtendienste mit ihrem Versprechen auf verlässliche und gesicherte Informationen Konjunktur. Vor welchen Herausforderungen steht die Demokratie und welche Rolle spielen die Nachrichtendienste dabei als Informationsgeber für politische Entscheidungsträger?
Im Fokus der Debatte stehen die aktuellen Herausforderungen und die Rolle der Nachrichtendienste in einer sich wandelnden sicherheitspolitischen Lage. Dabei wird mit Bezug zum kürzlich erschienenen Sammelband „Geheimdienste, Politik und Krisen im Kalten Krieg“ der Bogen von den Konfrontationen und Strategien aus der Zeit des Kalten Krieges bis zur Gegenwart gespannt.
Im Gespräch:
- Dr. Konstantin von Notz (MdB, Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums),
- Dr. Gerhard Conrad (ehem. BND-Mitarbeiter und Experte für Internationale Sicherheit) und
- Prof. Dr. Daniela Münkel (Historikerin, Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv).
Moderation: Sven Felix Kellerhof (Journalist)
Im Anschluss laden wir zum Austausch bei einem kleinen Empfang ein.
Termin: Montag, 19. Mai 2025, Beginn 18:30 Uhr
Ort: Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie, Ruschestr. 103, 10365 in Berlin-Lichtenberg, Haus 22
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen