Online-Seminar: Der Aufstieg der AfD in Deutschland

Online-Seminar

-

Die Alternative für Deutschland (AfD) wurde im Jahr 2013 als Reaktion auf den Euro-Rettungsschirm gegründet. Das zunächst eher auf Wirtschaftsfragen ausgelegte Parteiprofil wich jedoch spätestens mit der Flüchtlingskrise der Jahre 2015 und 2016 einem rechtspopulistischen Schwerpunkt, der unverhohlen vor der vermeintlichen Gefahr einer Islamisierung Deutschlands warnte. Beispielhaft für diesen Wandel steht die Person Björn Höcke, der 2015 mit der "Erfurter Resolution" für eine stärkere Betonung von völkischen Ideen warb und in seiner Rhetorik teils rechtsextreme Gedanken und Symbole einband. Das Online-Seminar wird den Aufstieg und die Entwicklung der AfD in Deutschland vor dem Hintergrund der Bundestagswahl untersuchen.

Sie haben die Wahl: Sie können sich zum jeweils gebuchten Seminar von Ihrem Computer Zuhause einwählen. Nach Kursanmeldung erhalten Sie einen Link, über den sie sich in den virtuellen Kursraum einloggen. Sie können an dem gewählten Seminar auch gern, gemeinsam mit anderen Teilnehmenden, in einem Kursraum der Kreisvolkshochschule Bad Belzig oder Kleinmachnow teilnehmen und sich nach Seminarende der Diskussionsrunde anschließen.

Anmeldung unter 03348145430 oder per Mail an info@kvhs-pm.de oder online über www.kvhs-pm.de

Technische Voraussetzungen: Rechner mit stabiler Internetverbindung, Browser mit aktueller Version des Flash-Player, Kopfhörer bzw. Lautsprecher (Webcam und Mikrofon sind nicht notwendig)

Referent: Prof. Dr. Lothar Probst, Universität Bremen

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.