Entsteht im Internet eine neue Politik? Mit Hilfe der Virtuelle Akademie können Sie der deutschen Demokratie in der Version 2.0 unter die Haube schauen. Was taugen neue Partizipationsverfahren und wo muss noch nachgebessert werden? Anfassen ist ausdrücklich erwünscht: Teile des Seminars werden direkt in den neuen Partizipationswerkzeugen durchgeführt. Experten erklären die demokratietheoretischen Grundlagen und zeigen die Umsetzung am praktischen Beispiel.
Ein Onlineseminar für alle Aktivbürger, die auch in der digitalen Demokratie mitreden und mitbestimmen können wollen. Foren und Videochats bieten die Chance zum unmittelbaren Austausch.
Im Seminar treffen Sie unter anderem:
- Paula HANNEMANN, Campaigns Director Germany der weltgrößten Beteiligungsplattform Change.org
- Martin BUGL, Redakteur Universum AG, Ansprechpartner für meinefreiheit
- Sebastian BASEDOW, Zebralog GmbH & Co KG
- Gérard BÖKENKAMP, Liberales Institut der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.
Was Sie lernen: - Wie sind neue digitale Partizipationsverfahren zu bewerten? - Wie können sie - gerade auf kommunaler Ebene - in die politsche Gestaltung einfließen?
Ihre Vorteile: Die Practice-Orientierung ist ein zentrales Anliegen innerhalb des Seminars. Die Teilnehmer sollen neue Beteiligungswerkzeuge nicht nur diskutieren sondern auch ausprobieren. Während des kompletten Seminars bestimmen Sie, wann und von wo aus Sie die Inhalte abrufen und bearbeiten. Nehmen Sie sich so viel Zeit, wie Sie brauchen - wir empfehlen Ihnen, ca. drei Stunden pro Woche einzuplanen. Unser(e) Seminarleiter(in) begleitet und berät Sie während der gesamten Seminardauer.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen